Europa - quo vadis?
Zum Stand der Dinge
Zum Stand der Dinge
Wann:
, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Kurt Gerhardt
Nr.:
22256
Status:
Anmeldung möglich
Eröffnung
Wann:
Sa. 27.08.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Nadja El Kassar
Nr.:
22201
Status:
Anmeldung möglich
Documenta 15 (Vortrag und Exkursion)
Zur (neuesten) Geschichte der weltberühmten Ausstellungsreihe seit 1955
Zur (neuesten) Geschichte der weltberühmten Ausstellungsreihe seit 1955
Wann:
Mo. 29.08.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Karoline Künkler
Nr.:
22258
Status:
Anmeldung möglich
Drei Generationen im Gespräch
Queer und katholisch?!
Queer und katholisch?!
Wann:
Di. 30.08.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Mara Klein, Dr. Barbara Hendricks, Martin Schüller
Nr.:
22202
Status:
Anmeldung möglich
Kwartier Latäng
Veedelsführung
Veedelsführung
Wann:
Mi. 31.08.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Günter Leitner
Nr.:
22203
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Neue Musik für Cembalo und Bruckners "Sinfonie Nr. 3"
Das Gürzenich Orchester stellt sich vor
Das Gürzenich Orchester stellt sich vor
Wann:
Do. 01.09.2022, 10.00 Uhr
Dozent*innen:
Nr.:
22205
Status:
Anmeldung möglich
Philosophieren tut not - und kann Vergnügen bereiten!
Wann:
Do. 01.09.2022, 17.30 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Hans-Gerhard Neugebauer
Nr.:
22206
Status:
Anmeldung möglich
Theologische Akademie
Wann:
Do. 01.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Joachim Negel, Prof.in Dr. Johanna Haberer
Nr.:
22207
Status:
Anmeldung möglich
Das Virus und der liebe Gott
Wann:
Do. 01.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Joachim Negel
Nr.:
22208
Status:
Anmeldung möglich
Kwartier Latäng
Veedelsführung
Veedelsführung
Wann:
Sa. 03.09.2022, 11.00 Uhr
Dozent*innen:
Günter Leitner
Nr.:
22204
Status:
fast ausgebucht
Priester (m/w/d) gesucht
Das Priesteramt neu denken?
Das Priesteramt neu denken?
Wann:
Mo. 05.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Maria Mesrian, Dr. Ida Raming, Prof. Dr. Magnus Striet
Nr.:
22209
Status:
Anmeldung möglich
Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit (Teil 1)
Wegbereiter der Universität
Wegbereiter der Universität
Wann:
Di. 06.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Christiane Hoffrath, Simon Grigo
Nr.:
22210_1
Status:
Anmeldung möglich
Ein "zweiter Moses" und "deutscher Sokrates"
Der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn und die deutsche Aufklärung
Der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn und die deutsche Aufklärung
Wann:
Mi. 07.09.2022, 10.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Hans-Gerhard Neugebauer
Nr.:
22211
Status:
Anmeldung möglich
Eine Stunde mit ... Bernd Greiner
Wann:
Mi. 07.09.2022, 20.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. em. Dr. Bernd Greiner
Nr.:
22212
Status:
Anmeldung möglich
Sensation des Sehens
Die Sammlung Werner Nekes im Wallraf-Richartz-Museum Exklusiv für Mitglieder des Fördervereins
Die Sammlung Werner Nekes im Wallraf-Richartz-Museum Exklusiv für Mitglieder des Fördervereins
Wann:
Fr. 09.09.2022, 16.30 Uhr
Dozent*innen:
Professor Dr. Peter W. Marx
Nr.:
22213
Status:
Keine Anmeldung möglich
Mit dem Rad zur Kunst:
Skulpturen aus Metall im öffentlichen Raum
Skulpturen aus Metall im öffentlichen Raum
Wann:
Sa. 10.09.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Guido Schlimbach
Nr.:
22214
Status:
Anmeldung möglich
Einblicke in die Welt der Viren
Verbreitung, Vermehrung, Vorbeugung
Verbreitung, Vermehrung, Vorbeugung
Wann:
Mo. 12.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Susanne Modrow
Nr.:
22215
Status:
Anmeldung möglich
Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit (Teil 2)
Begehrte Bücher, geraubte Bücher
Begehrte Bücher, geraubte Bücher
Wann:
Di. 13.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Gudrun Gersmann
Nr.:
22210_2
Status:
Anmeldung möglich
Lebensromane: Serap Güler
Wann:
Mi. 14.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Serap Güler, Helga Kirchner
Nr.:
22216
Status:
Anmeldung möglich
Eine Geschichte mit Brüchen
Ökumenischer Lektürekreis zu "Wie das Christentum entstand"
Ökumenischer Lektürekreis zu "Wie das Christentum entstand"
Wann:
Do. 15.09.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Martin Bock, Prof. em. Dr. Klaus Wengst
Nr.:
22217
Status:
Anmeldung möglich
"Jenseits des Westens"
Ein neues kosmopolitisches Denken
Ein neues kosmopolitisches Denken
Wann:
Do. 15.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Stefan Weidner
Nr.:
22220
Status:
Anmeldung möglich
Theater im Gespräch
Robert Wilson in Düsseldorf und ein Besuch im Theatermuseum
Robert Wilson in Düsseldorf und ein Besuch im Theatermuseum
Wann:
So. 18.09.2022, 13.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Sascha Förster, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22218
Status:
Anmeldung möglich
Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit (Teil 3)
Bilder und Bildung glauben
Bilder und Bildung glauben
Wann:
Di. 20.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Stephan Ch. Kessler SJ
Nr.:
22210_3
Status:
Anmeldung möglich
Wie ist das möglich?
Der Anteil des Christentums an einem kulturell geprägten Antisemitismus
Der Anteil des Christentums an einem kulturell geprägten Antisemitismus
Wann:
Di. 20.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Micha Brumlik, Prof. Dr. Klaus Holz, Bettina Levy, Dr. Sylvia Löhrmann
Nr.:
22219
Status:
Anmeldung möglich
Deutsche Auswanderinnen und die amerikanische Sklaverei
Literarische Perspektiven
Literarische Perspektiven
Wann:
Do. 22.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Pia Wiegmink
Nr.:
22221
Status:
Anmeldung möglich
Die Oboe geht in die Oper
Gesprächskonzert mit Englischhorn, Oboe und Klavier
Gesprächskonzert mit Englischhorn, Oboe und Klavier
Wann:
Fr. 23.09.2022, 11.00 Uhr
Dozent*innen:
Andreas Gosling, Kira Ratner
Nr.:
22222
Status:
Anmeldung möglich
Bürgerräte
Brücken zwischen Parlamenten und Bürgern?
Brücken zwischen Parlamenten und Bürgern?
Wann:
Di. 27.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Alexander Trennheuser
Nr.:
22223
Status:
Anmeldung möglich
Das Neue Testament - jüdisch erklärt
500 Jahre nach Luthers "Septembertestament"
500 Jahre nach Luthers "Septembertestament"
Wann:
Mi. 28.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Michael Tilly, Rabbiner Stefan Tiwy
Nr.:
22224
Status:
Anmeldung möglich
Ungleichheit und Diskriminierung
John Rawls' Konzeption der Gerechtigkeit als Fairness
John Rawls' Konzeption der Gerechtigkeit als Fairness
Wann:
Do. 29.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Wilfried Hinsch
Nr.:
22225
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 30.09.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit (Teil 1)
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 30.09.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226_1
Status:
Anmeldung möglich
frank & frei
Was es noch über Gott zu sagen gibt
Was es noch über Gott zu sagen gibt
Wann:
Mi. 05.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Navid Kermani, Joachim Frank, Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Ines Marie Westernströer
Nr.:
22227
Status:
Anmeldung möglich
Wein & Wahrheit
Ein Debattensalon
Ein Debattensalon
Wann:
Do. 06.10.2022, 20.00 Uhr
Dozent*innen:
Epping
Nr.:
22228
Status:
Anmeldung möglich
Wein & Wahrheit
Ein Debattensalon
Ein Debattensalon
Wann:
Do. 06.10.2022, 20.00 Uhr
Dozent*innen:
Epping
Nr.:
22228_1
Status:
Anmeldung möglich
Mondrian und die abstrakte Kunst im 20. Jahrhundert (Vortragsreihe)
Modell für Modernität, Weltsprache, Provokation?
Modell für Modernität, Weltsprache, Provokation?
Wann:
Mo. 17.10.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Karoline Künkler
Nr.:
22229
Status:
Anmeldung möglich
Wer sind die Taliban?
Zum Umgang mit den neuen Machthabern in Kabul
Zum Umgang mit den neuen Machthabern in Kabul
Wann:
Di. 18.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Katja Mielke
Nr.:
22230
Status:
Anmeldung möglich
Wie viel Bibel steckt in "Star Wars"?
Gespräch über Theologie und Populärkultur
Gespräch über Theologie und Populärkultur
Wann:
Mi. 19.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Stefanie Mathilde Frank, Prof. Dr. Simone Paganini
Nr.:
22231
Status:
Anmeldung möglich
Eifel-Lesung
Benefiz-Veranstaltung für Flutgeschädigte
Benefiz-Veranstaltung für Flutgeschädigte
Wann:
Mo. 24.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Ralf Peters
Nr.:
22233
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinsam gelesen: "Die Inseln"
Amitav Ghosh über Klimawandel und die Kraft der Erzählung
Amitav Ghosh über Klimawandel und die Kraft der Erzählung
Wann:
Di. 25.10.2022, 17.30 Uhr
Dozent*innen:
Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22234
Status:
Anmeldung möglich
Drei Generationen im Gespräch
Krieg statt Frieden?
Krieg statt Frieden?
Wann:
Mi. 26.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Gertrud Casel, Sarah Nanni, Bischof Dr. Franz Josef Overbeck
Nr.:
22235
Status:
Anmeldung möglich
Orgelklang in der Kunst-Station Sankt Peter
Michael Veltman im Gespräch
Michael Veltman im Gespräch
Wann:
Fr. 28.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Michael Veltman, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22236
Status:
Anmeldung möglich
Freiheit und Finsternis
Wie die "Dialektik der Aufklärung" zum Jahrhundertbuch wurde
Wie die "Dialektik der Aufklärung" zum Jahrhundertbuch wurde
Wann:
Mi. 02.11.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Martin Mittelmeier
Nr.:
22237
Status:
Anmeldung möglich
Masterplan gegen die Not?
Diskussion zu Wohnungslosigkeit und Drogensucht
Diskussion zu Wohnungslosigkeit und Drogensucht
Wann:
Do. 03.11.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Monika Kleine, Stefan Lehmann, Pfarrer Dr. Dominik Meiering, Prof. Dr. Harald Rau
Nr.:
22238
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit (Teil 2)
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 04.11.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226_2
Status:
Anmeldung möglich
"Wie lieblich sind deine Wohnungen"
Musik des Trostes von Schütz und Brahms
Musik des Trostes von Schütz und Brahms
Wann:
So. 06.11.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Christoph Siebert, Dr. Martin Bock, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22239
Status:
Anmeldung möglich
Krieg und Frieden (Vortragsreihe)
Anthropologische, rechtsphilosophische und ethische Aspekte
Anthropologische, rechtsphilosophische und ethische Aspekte
Wann:
Mo. 07.11.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Hans-Gerhard Neugebauer
Nr.:
22240
Status:
Anmeldung möglich