frank & frei: "Iran ohne Islam"
Der Aufstand gegen den Gottesstaat
***Neuer Termin: Do 27. April, 19 Uhr***
Seit Monaten halten in Iran die Proteste gegen das Mullah-Regime an. Insbesondere iranische Frauen wenden sich vom System ab und treten für bürgerliche Freiheiten, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung elementarer Menschenrechte ein.
Die Kölner Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur, Professorin für Iranistik an der Universität zu Köln, geht der Krise des Regimes auf den Grund.
In der Talkrunde „frank&frei“ mit KStA-Chefkorrespondent Joachim Frank legt sie drei wesentliche Stränge des Protests frei. Erstens: Es geht nicht nur um eine Abwendung vom Mullah-Regime, sondern vom Islam selbst. Dabei haben – zweitens – die Machthaber selbst das religiöse Fundament der Islamischen Republik in Frage gestellt. Seit Ajatollah Khomeinis Zeiten gehört es zur Staatsräson, dass religiöse Vorschriften des Islam ruhig preisgegeben werden dürfen, wenn es zum „Wohl der Nation“ ist. Umgekehrt haben religiöse Führer wie der verstorbene Großajatollah Hosein Ali Montazeri den Stab über das Regime gebrochen: Eine Herrschaft, die sich auf Unterdrückung, Folter und Vergewaltigung stütze, sei nicht mehr islamisch.
Am Ende steht die Frage im Raum: Wird das Streben der Iranerinnen und Iraner nach Freiheit von totalitärer Herrschaft in religiösem Gewand diesmal Erfolg haben?
Prof.in Dr. Katajun Amirpur
Islamwissenschaft, Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt, Universität zu Köln
----------
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23156
Beginn: Do., 27.04.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 26.04.2023 12:00 Uhr