Tempel der Kunst?
Opernhäuser in Köln – Historismus und Moderne
Radikaler könnte der Kontrast zwischen den beiden Kölner Opernhäusern kaum sein. 1902 wurde am Habsburgerring der Bau von Carl Moritz eingeweiht: akustisch und bühnentechnisch auf neustem Stand, aber als historistisches Gebäude, das die Ästhetik und damit die Klassengesellschaft des 19. Jahrhunderts feiert. Nach dem Krieg scheint es aus der Zeit gefallen. Als erstes öffentliches Gebäude geben die städtischen Autoritäten ein neues Opernhaus in Auftrag. Wilhelm Riphahn entwirft es in einem neuen Geist: Das Bauwerk entsteht als Bekenntnis zur modernen Architektur, das sich mit seinen egalitären Sitzplätzen und Balkonen auch an eine demokratische Gesellschaft richtet.
Barbara Schock-Werner spricht über die Architektur der Häuser und ihre Verortung im Stadtraum.
Vortrag
Prof.in Dr. Barbara Schock-Werner
Dombaumeisterin Köln a.D.
----------
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23230
Beginn: Mo., 30.10.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 30.10.2023 12:00 Uhr