Sebastian
Märtyrer – Pestheiliger – queere Ikone
Wenige christliche Heilige üben eine solche Faszination aus wie der Heilige Sebastian – eine Faszination, die über etablierte christliche Vorstellungen und Ausdrucksweisen weit hinausgeht. Dabei war diese Karriere keineswegs absehbar. Anfangs als römischer Lokalheiliger verehrt, steigt Sebastian im 14. Jahrhundert zum populären Pestheiligen auf. Sein Bild wird neben dem des leidenden Christus omnipräsent. Im 19. und 20. Jahrhundert löst sich Sebastian aus den überlieferten christlichen Zusammenhängen, die Kirche verliert die Kontrolle über ihn. Sebastian aber lebt weiter, insbesondere als queere Identifikationsfigur und universale Protest-Ikone.
In der Akademie stellen Stephan Goertz und Stephanie Höllinger ihre Beobachtungen zur Rezeptionsgeschichte dieses ungewöhnlichen Heiligen vor.
Vortrag
Prof. Dr. Stephan Goertz
Lehrstuhl für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Stephanie Höllinger
Katholisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
----------
Status (Präsenz): Anmeldung möglich
Status (Online): Anmeldung möglich
Kursnr.: 23228
Beginn: Do., 26.10.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 26.10.2023 12:00 Uhr