Philosophieren tut not – und kann Vergnügen bereiten!
Einmal im Monat treffen wir uns in der Akademie, um auf der Basis von kurzen Textauszügen aus der unendlich reichen Tradition der Philosophie miteinander im Gespräch über das nachzudenken, was klügere „Weisheitsliebende“ vor uns gedacht und geschrieben haben.
Nach einer Einführung in den Kontext des jeweiligen Werkausschnitts und einer Rekonstruktion des Argumentationsganges bleibt genügend Zeit zur Diskussion. Die Themen werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die Bereitschaft, sich auf komplexe Gedankengänge einzulassen, reicht völlig aus.
Bei Interesse melden Sie sich zum jeweiligen Thema an. Ihnen wird der für den betreffenden Termin ausgewählte Text zugeschickt.
Teil 1, Do 02.02.23:
Was ist die Zeit? (Aurelius Augustinus und Hugo von Hofmannsthal)
Teil 2, Do 02.03.23:
Konnte Gott nur die beste aller möglichen Welten schaffen? (Voltaire versus Leibniz)
Teil 3, Do 06.04.23 (Gründonnerstag):
Wie trösten wir uns in Fällen großen Schmerzes und großer Trauer? (Thomas von Aquin, S. th. I-II, q. 38)
Teil 4, Do 11.05.23:
Sich um das Gemeinwohl bemühen (aus den Schriften des Seneca)
Teil 5, Do 01.06.23:
Die Idee der Gerechtigkeit: Das aristotelische Paradigma (Nikomachische Ethik)
Auf dieser Seite melden Sie sich für die fünfteilige Reihe an!
Wenn Sie nicht die ganze Reihe sondern nur einzelne Termine buchen möchten, dann gehen Sie hierzu auf die entsprechenden Unterkurse:
Teil 1: 23110_1
Teil 2: 23110_2
Teil 3: 23110_3
Teil 4: 23110_4
Teil 5: 23110_5
Anmeldung erforderlich
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23110
Beginn: Do., 02.02.2023, 16:30 - Uhr
Dauer: 5 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 25,00 € (ermäßigt 12,50 €)
Anmeldeschluss: 02.02.2023 12:00 Uhr