Mondrian und die abstrakte Kunst im 20. Jahrhundert (Vortragsreihe)
Modell für Modernität, Weltsprache, Provokation?
Alle kennen den Maler, dessen 150. Geburtstag im Jahr 2022 gefeiert wird: Piet Mondrian (1872-1944), berühmt für Gitterstrukturen in Schwarz auf weißem Grund mit Feldern von Rot, Blau und Gelb. Die Vortragsreihe taucht ab in die Tiefe, zeigt Mondrians malerische Entwicklung: von Landschaftsbildern mit Baumoder Mühlenmotiv zum abstrakten Gemälde, visueller Ausdruck eines asketischen Geistes.
Hatte Wilhelm Worringer in Abstraktion und Einfühlung (1908) den kunsthistorischen Horizont entfaltet, erkannte Wassily Kandinsky 1911 in der Dualität von Reduktion und Realistik die Zukunft der Kunst. Nach ihrer Verfemung im NS-Staat wurde die Abstraktion 1954 zur „Weltsprache” erhoben.
17. Oktober
24. Oktober
31. Oktober
Mo 15 Uhr
Status (Präsenz): Anmeldung möglich
Status (Online): Anmeldung möglich
Kursnr.: 22229
Beginn: Mo., 17.10.2022, 15:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 27,00 € (ermäßigt 13,50 €)
Anmeldeschluss: 17.10.2022 12:00 Uhr