Lateinisch für Liebhaber*innen (Teil 3)
Plädoyer für eine totgesagte Sprache
Die in der Schule behandelte Lateinliteratur macht nur einen Bruchteil des überlieferten lateinischen Schrifttums aus. Nach dem Ende des weströmischen Reiches entwickelt sich Latein im Abendland zu der Bildungs- und Wissenschaftssprache. Die Veranstaltungsreihe will den Reichtum des Lateinischen als einer lebendigen Sprache exemplarisch erfahrbar machen.
Teil 3: 9. November, Do 17 Uhr
Die lateinische Abiturarbeit von Karl Marx (1835)
Gespräch mit
Dr. Hans-Gerhard Neugebauer
Leitender Direktor i.R., Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
Weitere Termine dieser Reihe:
Teil 1: 6. September, Mi (!) 17 Uhr
Die Päpstliche Bulle Inter Gravissimas von 1582 zur Einführung des Gregorianischen Kalenders
Teil 2: 19. Oktober, Do 17 Uhr
Geistliche und weltliche Poesie des lateinischen Mittelalters
Teil 4: 14. Dezember, Do 17 Uhr
Die Theodizee-Frage (Laktanz, Leibniz)
Auf dieser Seite melden Sie sich für Teil 3 der vierteiligen Reihe an!
Wenn Sie die ganze vierteilige Reihe buchen möchten, dann gehen Sie hierzu auf den Hauptkurs: 23206
Weitere Einzeltermine finden Sie unter folgenden Unterkursen:
Teil 1: 23206_1
Teil 2: 23206_2
Teil 4: 23206_4
Anmeldung erforderlich
----------
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 23206_3
Beginn: Do., 09.11.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 6,00 € (ermäßigt 3,00 €)
Anmeldeschluss: 09.11.2023 10:00 Uhr