Gefangenschaft und Freiheit
Martin Luthers reformatorische Hauptschriften ökumenisch gelesen
Luthers Meisterwerke" wurden kürzlich die drei großen Schriften Martin Luthers genannt. Mit diesen Texten, u.a. "Von der Freiheit eines Christenmenschen", reagiert der Reformator auf die Bannandrohungsbulle, die Rom am 15. Juni 1520 gegen ihn ausgesprochen hat. Er legt in diesem krisenhaften Jahr damit zugleich sein theologisches Programm vor.
Da Köln eine der Städte im Reichsgebiet ist, in denen Luthers Schriften vehement abgelehnt und am 12.11.1520 sogar verbrannt wurden, hat die ökumenische Erinnerung daran eine besondere Relevanz.
500 Jahre später dienen seine Schriften als Anstoß, ihre theologische Bedeutung und Sprengkraft für die gegenwärtige spirituelle und ökumenische Situation der Kirchen zu prüfen.
1
"An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung"
(August 1520)
2
"Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche"
(Oktober 1520)
3
"Von der Freiheit eines Christenmenschen"
(November 1520)
In Kooperation mit der MELANCHTHON-AKADEMIE
Status: Derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 20011
Beginn: Do., 17.09.2020, 15:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Melanchthon-Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 21,00 € (ermäßigt 10,50 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn