"Fliehe den Bischof und die Frau"
Einführung in die Weisheit der Wüstenväter
Wie erstaunt war Athanasius von Alexandrien, als er den größten Heiligen der christlichen Antike, den Einsiedler Antonius, weit draußen in der Wüste Ägyptens aufsuchte. Wie wir alle hatte er sich einen Einsiedler einsam vorgestellt. Antonius war aber nicht allein. Ringsum in unzähligen Höhlen und Hütten waren etwa dreitausend Einsiedler mit ihm gemeinsam einsam. Außerdem stellt man sich einen Einsiedler so ausgemergelt und trübsinnig vor, wie Grünewald den heiligen Antonius gemalt hat. Umso verblüffender die fabelhafte Stimmung, die in der ganzen weiten Streusiedlung von Wüstenvätern rund um Antonius herrschte.
Woher diese göttlich gute Laune? Hat sie vielleicht etwas zu tun mit der paradoxen Losung, der diese christlichen Männer zu Tausenden gefolgt sind, weit hinaus in die äußerste Wüstenei: "Fliehe den Bischof und die Frau!"
Die Wüstenväter sind die klassische innerkirchliche Protestbewegung. Sie waren Vorbild für alle späteren katholischen Reformbewegungen: von Bernhard von Clairvaux bis zu Theresa von Avila. Aber waren sie nicht im Grunde etwas viel Elementareres, nämlich die erste Männerbewegung? Wie allerdings ist es dann zu erklären, dass diese emanzipierten Männer draußen in der Wüste Ägyptens nirgendwo so viel Interesse, Sympathie und Unterstützung fanden wie bei den emanzipierten Frauen in der Großstadt Rom?
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 19095
Beginn: Di., 19.05.2020, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 9,00 € (ermäßigt 4,00 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn