Drei Generationen im Gespräch: Macht fair teilen
Fridays for Future und andere politische Bewegungen zeigen: Junge Menschen engagieren sich politisch und wollen Verantwortung für Gesellschaft und Welt übernehmen. Was ihnen auf der Straße gelingt, wird ihnen an der Wahlurne verwehrt. Hier zählt ihre Stimme erst ab 18. Die aktuelle Regierungskoalition beabsichtigt, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. Die Frage nach mangelnder Teilhabe, fehlender Macht betrifft jedoch nicht nur junge, sondern auch ältere Menschen und diskriminierte Gruppen – manche mehr, manche weniger. Vertreter*innen von drei Generationen sprechen miteinander über ihre Erfahrungen im Umgang mit Macht und ihre Erwartungen an die politisch Verantwortlichen. Im zweiten Termin der Reihe sprechen wir über Armut. Datum und Gäste erfahren Sie per Newsletter und über www.karl-rahner-akademie.de.
In Kooperation mit dem BDKJ Erzdiözese Köln und der Leserinitiative Publik-Forum e. V.
Eintritt frei
für Mitglieder katholischer Jugendverbände, Schüler*innen und Studierende
(bei der Anmeldung dafür die "kursbezogene Ermäßigung" auswählen)
.
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23106
Beginn: Do., 26.01.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 26.01.2023 12:00 Uhr