Programm
/ Kursdetails

Dokumentarfilm über das Leben und Werk von Abraham Sutzkever

Abraham Sutzkever (1913-2010) ist der bedeutendste jiddischsprachige Dichter des 20. Jahrhunderts. Geboren unweit des litauischen Wilna (heute Vilnius), rettete er während der deutschen Besatzung wertvolle hebräische und jiddische Manuskripte vor den Nazis, überlebte die Flucht aus dem Ghetto und sagte später bei den Nürnberger Prozessen aus. 1947 emigrierte er nach Israel und gründete dort die jiddischsprachige Literaturzeitschrift „Di goldene keyt“ (Die goldene Kette). In ihrem Film zeichnet seine Enkelin, Hadas Kalderon, die Stationen seines Lebens nach. Im Gespräch berichtet sie aus persönlicher Perspektive über ihren Großvater. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir den Filmtitel auf unserer Website nicht nennen. Sie finden den Titel im gedruckten Programmheft unter der Nummer 23227.


Am 26. Oktober lädt die Stadtbibliothek Köln zur Lesung Worte gesetzt auf Leben und Tod, Abraham Sutzkever - Ein Dichterleben in Jiddisch ein.


Über diese Kurs-Nr. buchen Sie "Film und Gespräch":

Englisch mit deutscher Zusammenfassung


Hadas Kalderon

Schauspielerin, Autorin, Filmemacherin

Brigitte Jünger

Moderation



Buchung Kombiticket "Lesung, Film und Gespräch": 23227_1



In Kooperation mit der Germania Judaica, mit freundlicher Unterstützung von MIZWA - Zeit zu handeln e.V.



----------

Status:Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr.: 23227

Beginn: Mi., 25.10.2023, 19:00 - Uhr

Dauer: 1 Termin

Kursort: Karl Rahner Akademie

Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)

Anmeldeschluss: 25.10.2023 12:00 Uhr


Datum
25.10.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie




Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr