Programm
/ Kursdetails

Die wollen nur spielen!

Exkursion zu einem Theater in NRW

Mit der Theaterdichte in Nordrhein-Westfalen können nur wenige Regionen der Welt mithalten. In der Reichweite der Akademie liegt nicht nur das Schauspiel Köln, sondern auch das Schauspielhaus Bochum, das D‘Haus Düsseldorf oder das Aalto-Theater in Essen. Vielfach sammeln sich dort Ausnahmekünstler*innen. Sie sind zu sehen in Inszenierungen, die auf den Theatertreffen der Welt Aufmerksamkeit erregen.


Im Schauspielhaus Bochum sehen wir „Macbeth“ in einer Inszenierung des Theaterintendanten und Regievirtuosen Johan Simons. Am Nachmittag erhalten wir eine Führung durch das 1953 von Architekt Gerhard Graubner entworfene Schauspielhaus. Im Hinblick auf Karten und Reiseplanungen bitte ich um schnelle Anmeldungen.

„Urkomisch, brillant und abgründig“ so titelte die SZ nach der Premiere. Inszeniert hat Johan Simons, langjähriger Leiter des NTGent wie der Münchner Kammerspiele. Simons versteht es, klassische Texte in ihrer Gegenwärtigkeit auf die Bühne zu bringen und ist dafür in den vergangenen Jahrzehnten vielfach mit Preisen und Einladungen zum Theatertreffen Berlin ausgezeichnet worden.

Das Theater schreibt:
„Schottland, vor langer Zeit. Der Krieg ist vorbei. Macbeth und sein Freund Banquo kehren vom Schlachtfeld zurück. Sie haben gewonnen, sind voller Adrenalin, ihre Schwerter feucht noch vom Blut. Von überall hallt der Name Macbeth wider, schwirrt die Luft vor Geschichten, wie leicht ihm das Morden fiel. Macbeth dem Helden, Killer im Dienst vom König und Vaterland, fällt eine große Zukunft anheim.

„Macbeth“ ist Shakespeares kürzeste und blutigste Tragödie. Obwohl seine Taten uns als unvorstellbar und unmenschlich erscheinen, gibt es das unbehagliche Gefühl, Macbeth sei nicht nur Monster. Auch wenn er in Blut badet, denkt Macbeth über seine Menschlichkeit nach, betrachtet seine Handlungen als Ausdruck eines größeren Gedankens: ein schwarzer Gedanke, aber ein Gedanke. Er erinnert uns daran, dass der Mensch ein reflektierendes Tier ist. Macbeth ist der Mensch, der wir sein könnten, wenn jemand bei uns die falschen Knöpfe drückt. Schaudernd vor Macbeths Verbrechen, schaudern wir vor uns selbst.“

https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/8009/macbeth


Wir kombinieren den Theaterbesuch mit einer Führung durch das Schauspielhaus und einer Einführung


14 Uhr Abfahrt mit dem Bus, Jabachstr. 4-8

15:30 Uhr Führung Schauspielhaus Bochum

Einführung und Zeit zum Abendessen

19-22 Uhr Vorstellung

22.15 Uhr Abfahrt Bus

Gegen 23.15 Ankunft in Köln


Gebühr 78 Euro

Leitung und Einführung: Dr. T. Sofie Taubert-Marx


Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 21. August.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.


Anmeldung erforderlich

Erstattung ausgeschlossen



----------

Status:Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 23216

Beginn: So., 24.09.2023, 14:00 - 23:15 Uhr

Dauer: 1 Termin

Kursort: siehe Treffpunkt!

Gebühr bei Voranmeldung: 78,00 € (ermäßigt 78,00 €)

Anmeldeschluss: 21.09.2023 12:00 Uhr


Datum
24.09.2023
Uhrzeit
14:00 - 23:15 Uhr
Ort
siehe Treffpunkt!


Derzeit keine Online-Anmeldung möglich


Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr