Die Oboe geht in die Oper
Gesprächskonzert mit Englischhorn, Oboe und Klavier
Ohrwürmer holte man sich im 19. Jahrhun-dert in der Oper. So verwundert es nicht, dass auch die zeitgenössischen Virtuosen sich dort bedienten. Ein Komponist, der sich insbesondere durch das Paraphrasieren und Bearbeiten bekannter Opernmelodien hervorgetan hat, ist der Italiener Antonio Pasculli (1842-1924). Sein Oeuvre führt durch die italienische Operngeschichte des 19. Jahrhunderts, von Vincenzo Bellini zu Giuseppe Verdi. Offenbar selbst ein Virtuose, wurde ihm der Spitzname „Paganini der Oboe“ zugeschrieben.
Vorgestellt wird im Gesprächskonzert außerdem das Englischhorn, der gekrümmte Verwandte der Oboe. Sein Klang evoziert nach Berlioz „die Gefühle der Abwesenheit, der Vergessenheit, der schmerzlichen Vereinsamung“.
.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23120
Beginn: Mi., 08.03.2023, 11:00 - Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 30,00 € (ermäßigt 15,00 €)
Anmeldeschluss: 07.03.2023 00:00 Uhr