Das Klima unserer Erde (Teil 5)
Climate Engineering und Klimaanpassung
Um den anthropogenen Klimawandel zu begrenzen, wird es voraussichtlich notwendig sein, der Atmosphäre aktiv CO2 zu entziehen (zum Beispiel durch Aufforstung oder die Ausbringung von Kalk im Ozean) oder sogar die Strahlung direkt zu beeinflussen, die die Erde erreicht oder verlässt (z.B. durch das Einbringen von Schwefel in die Stratosphäre oder die Veränderung von Wolkenformationen), um die durch Treibhausgase verursachte Erwärmung zu kompensieren.
Bei den erstgenannten Maßnahmen spricht man vom Carbon Dioxide Removal (CDR) beziehungsweise Negativen Emissionstechnologien. Diese Maßnahmen sind bereits Teil der Emissionsszenarien, die im Einklang mit den Pariser Klimazielen stehen könnten. Bei den zweitgenannten Maßnahmen spricht man von Solar Radiation Management (SRM) bzw. nur Radiation Management oder vereinfacht von Solar Geoengineering. CDR zielt darauf den Klimawandel ursächlich zu begrenzen und die natürlichen Prozesse im Kohlenstoffkreislauf zu beschleunigen beziehungsweise technisch zu ergänzen.
Allerdings ist der Hebel hier relativ klein, das heißt, es muss eine große Mengen CO2 bewegt werden, um eine spürbare Veränderung des Klimas zu erreichen. Bei SRM ist es umgekehrt – hier wird symptomatisch eingegriffen, dafür hat man einen großen Hebel.
Weitere Termine dieser Reihe: 29. März, Mi 10 Uhr Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas Prof. Dr. Thomas Litt Institut für Geowissenschaften, Paläontologie, Universität Bonn Anmeldung Einzeltermin: 23126_1 19. April, Mi 10 Uhr Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und Künstlicher Intelligenz Prof.in Dr. Veronika Eyring DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Bremen Anmeldung Einzeltermin: 23126_2 26. April , Mi 10 Uhr NEUER TERMIN: 22. April, Sa 10 Uhr Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen Dr. Georg Feulner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Anmeldung Einzeltermin: 23126_3 10. Mai, Mi 10 Uhr Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung Dr. Heinrich Bovensmann Institut für Umweltphysik Bremen |
Auf dieser Seite melden Sie sich für Teil 5 der fünfteiligen Reihe an!
Wenn Sie die ganze fünfteilige Reihe buchen möchten, dann gehen Sie hierzu auf den Hauptkurs: 23126
Weitere Einzeltermine buchen Sie über den jeweiligen Termin, sh. oben.
In fachlicher Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
.
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23126_5
Beginn: Mi., 24.05.2023, 10:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 23.05.2023 00:00 Uhr