Das Klima unserer Erde (Teil 2)
Klimamodellierung: Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und Künstlicher Intelligenz
Der jüngste Klimawandel ist beispiellos. In allen Regionen der Welt sehen wir Klimaauswirkungen, die außer Kontrolle geraten, mit immer häufigeren und schwereren Extremereignissen. Viele der jüngsten Extreme wären ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel höchst unwahrscheinlich gewesen. Dennoch erreichen die atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen jedes Jahr neue Rekordhöhen. Diese Auswirkungen werden in diesem Jahrhundert noch sichtbarer und gravierender werden – in welchem Ausmaß hängt davon ab, wie viel zusätzliche Treibhausgase von der Menschheit ausgestoßen werden. Die zukünftige Entwicklung des Klimawandels hängt aber auch davon ab, wie stark das System „Erde“ auf diese Emissionen reagiert. Um die Entwicklungen vorherzusagen, werden weltweit computergestützt Klima- und Erdsystemmodelle entwickelt. Basierend auf den Bewertungen des 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC zeige ich im Vortrag auf, wie eine Zukunft mit und ohne Klimaschutz aussieht und was geschehen muss um die Temperatur auf weit unter 2°C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Der Abgleich von Erdbeobachtungsdaten und Erdsystemmodellen liefert dabei eine wichtige Grundlage für die Verbesserung von Klimavorhersagen. Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Potential regionale Vorhersagen und die Vorhersage von Extremereignissen weiter zu verbessern.
Weitere Termine dieser Reihe:
Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas Prof. Dr. Thomas Litt Institut für Geowissenschaften, Paläontologie, Universität Bonn 26. April , Mi 10 Uhr NEUER TERMIN: 22. April, Sa 10 Uhr Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen Dr. Georg Feulner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 10. Mai, Mi 10 Uhr Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung Dr. Heinrich Bovensmann Institut für Umweltphysik Bremen 24. Mai, Mi 10 Uhr Climate Engineering und Klimaanpassung Prof. Dr. Wilfried Rickels Institut für Weltwirtschaft Kiel Anmeldung Einzeltermin: 23126_5 |
Auf dieser Seite melden Sie sich für Teil 2 der fünfteiligen Reihe an!
Wenn Sie die ganze fünfteilige Reihe buchen möchten, dann gehen Sie hierzu auf den Hauptkurs: 23126
Weitere Einzeltermine buchen Sie über den jeweiligen Termin, sh. oben.
In fachlicher Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
.
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23126_2
Beginn: Mi., 19.04.2023, 10:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 18.04.2023 00:00 Uhr