Programm
/ Kursdetails

Das Klima unserer Erde (Teil 1)

Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas

4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte sind untrennbar mit der Entstehung und Entwicklung von Organismen seit etwa 3,8 Milliarden Jahren verbunden. Die dynamischen Wechselbeziehungen zwischen Geo- und Biosphäre waren und sind Motor für Evolution und Diversität. Auch unser Klimasystem wurde durch diese Wechselbeziehungen stark beeinflusst, wobei dem Kohlenstoffkreislauf eine große Rolle zukommt.


Starke Veränderungen der Sonneneinstrahlung, der Zusammensetzung der Atmosphäre, der Verteilung von Ozeanen und Kontinenten sowie des globalen Eisvolumens prägen das Klima bis heute. Die gegenwärtige Zusammensetzung der Atmosphäre wäre ohne Entstehung und Entwicklung photoautotropher Organismen undenkbar. Dies betrifft sowohl die frühe Erde, in der Cyanobakterien und Algen als Sauerstoffproduzenten eine entscheidende Rolle spielten, als auch die spätere Erdgeschichte im Phanerozoikum, als die Pflanzen vor knapp 500 Millionen Jahren begannen, das Land zu besiedelten und sich auszubreiten.


Wenn die Biomasseproduktion sowie die chemische Verwitterung hoch waren, wurde viel CO2 verbraucht und in Senken gebunden. Die Reduzierung des Treibhausgases führte zu Temperaturverringerung, die auch die Entstehung von Eiszeiten begünstigte. Die gegenseitige Beeinflussung biotischer und abiotischer Faktoren incl. Klima führte zu evolutiven Innovationen und Schüben, aber auch zu Krisen mit Aussterbeereignissen.



Weitere Termine dieser Reihe:


19. April, Mi 10 Uhr

Klimamodellierung:  Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und Künstlicher Intelligenz

Prof.in Dr. Veronika Eyring

DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Bremen

Anmeldung Einzeltermin: 23126_2


26. April , Mi 10 Uhr NEUER TERMIN: 22. April, Sa 10 Uhr

Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen

Dr. Georg Feulner

Potsdam-Institut für  Klimafolgenforschung

Anmeldung Einzeltermin: 23126_3


10. Mai, Mi 10 Uhr

Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung

Dr. Heinrich Bovensmann

Institut für Umweltphysik Bremen
Anmeldung Einzeltermin: 23126_4


24. Mai, Mi 10 Uhr

Climate Engineering und Klimaanpassung

Prof. Dr. Wilfried Rickels

Institut für Weltwirtschaft Kiel

Anmeldung Einzeltermin: 23126_5



Auf dieser Seite melden Sie sich für Teil 1 der fünfteiligen Reihe an!

Wenn Sie die ganze fünfteilige Reihe buchen möchten, dann gehen Sie hierzu zum Hauptkurs: 23126

Weitere Einzeltermine buchen Sie über den jeweiligen Termin, sh. oben.


In fachlicher Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.


.

Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich

Status (Online): Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich


Kursnr.: 23126_1

Beginn: Mi., 29.03.2023, 10:00 - Uhr

Dauer: 1 Termin

Kursort: Karl Rahner Akademie

Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)

Anmeldeschluss: 28.03.2023 00:00 Uhr


Datum
29.03.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie


Prof. Dr. Thomas Litt
Portrait © Georg Oleschinski / Uni Bonn

Derzeit keine Online-Anmeldung möglich


Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr