"Das Haus brennt, die Klimakatastrophe kommt" (Vortragsreihe)
Was tun, wenn die letzten Chancen verpasst scheinen?
Mit der Kursnummer 20013 buchen Sie den gesamten dreiteiligen Kurs zum Vorzugspreis.
Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen hält die weitere Aufheizung des Weltklimas für unausweichlich. Denn alle wirksamen Maßnahmen zur Begrenzung des CO2 Ausstoßes bedeuteten einen "radikalen Umbau von beinahe jedem Aspekt unseres täglichen Lebens. Was, um es milde auszudrücken,sozialer Sprengstoff wäre." Die Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich, die anfänglich gegen die Erhöhung der Benzinpreise gerichtet waren, stützen diese Auffassung auf beängstigende Weise.
Für die drei Dozenten dieser Vortragsreihe gibt es dennoch Alternativen zur Resignation.
Axel Ockenfels ist "auch Volkswirt geworden, um zur Lösung der Klimaprobleme beizutragen". Der Klimawan-
del ist für ihn ein internationales Kooperationsproblem. Und die funktioniert, wenn "du machst, was ich auch mache". Erforderlich seien verpflichtende Regeln für alle Länder.
Ernst Ulrich von Weizsäcker hat bereits vor 30 Jahren in seinem Buch "Erdpolitik" eine "ökologische Realpolitik
an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt" skizziert. Sein Plädoyer für ein neues Wohlstandsmodell hat nichts an Aktualität eingebüßt.
Msgr. Pirmin Spiegel: Seit 40 Jahren sprechen christliche Friedensinitiativen, MISEREOR auch, von der "Bewahrung der Schöpfung". Sie haben sich mit "Fridays for Future" solidarisiert und weisen darauf hin, dass es vor allem - schon heute! - die Marginalisierten in der "Dritten Welt" sind, die die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen.
1
Di 22. September
Klimawandel: Das größte Kooperationsproblem der Menschheitsgeschichte
Dozent
Prof. Dr. Axel Ockenfels
20013_1
2
Di 29. September
Erdpolitik 2020
Dozent
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
20013_2
3
Di 13. Oktober
Ökologisch-sozial-gerecht - am Beispiel Amazoniens
Dozent
Msgr. Pirmin Spiegel
20013_3
Status: Derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 20013
Beginn: Di., 22.09.2020, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 27,00 € (ermäßigt 13,50 €)
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldeschluss: 21.09.2020 00:00 Uhr