Das philosophische Problem mit Gott
Nach Nietzsche
"Seit den Anfängen des Philosophierens gehört das Gottesproblem zu den zentralen Fragen des Denkens. Erst mit dem 20. Jahrhundert scheint sich das geändert zu haben. Aber warum? Die Religionskritik des 18. und des 19. Jahrhunderts hat - bis hin zu Feuerbach und Nietzsche - so weitreichende Einsichten in die Verbindung des Gottesproblems mit der Frage nach dem Selbst- und Weltverständnis des Menschen freigelegt, dass es keinen Grund geben dürfte, die rationale Theologie zu den Akten zu legen." (Volker Gerhardt)
Für den Berliner Philosophen ist die Gottesfrage nach wie vor unabweisbar. In der philosophischen Tradition rationaler Theologie beleuchtet er den Zusammenhang von Glauben und Wissen. In kritischer Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche und den bis heute von ihm beeinflussten Philosophen, will Gerhardt zeigen, dass der denkende Mensch sich missversteht, wenn er dem Gottesverlust skeptischer Erkenntnistheorie folgt und die Ehrfurcht vor dem 'Göttlichen' preisgibt.
Auch als ONLINE-KURS buchbar unter 20019_DIGI
Status: Derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 20019
Beginn: Di., 06.10.2020, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn