Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit (Teil 2)
Begehrte Bücher, geraubte Bücher
In den Jahren zwischen 1794 und 1815 verlor die Stadt Köln große Teile ihrer kostbaren, im Laufe von Jahrhunderten entstandene Buchsammlungen: Nach dem Einmarsch der Revolutionstruppen in der ehemaligen Reichsstadt konfiszierten französische „Kunstkommissare“ die prächtigsten Bücher aus den Bibliotheken der aufgelösten Klöster und Orden, um sie dem Bestand der Bibliothèque Nationale zuzuführen. Viele dieser Bücher sind bis heute niemals wieder nach Köln zurückgekehrt.
Der Vortrag geht dem Schicksal der Bücher nach, die ursprünglich zur Bibliothek der Kölner Jesuiten gehörten.
13. September, Di 19 Uhr (die anderen Vorträge der Reihe finden um 10 Uhr statt)
Prof.in Dr. Gudrun Gersmann
Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Institut der Universität zu Köln
Weitere Vorträge aus dieser Reihe:
6. September, Di 19 Uhr
Wegbereiter der Universität
Dr. Christiane Hoffrath
Dezernentin für Historische Bestände der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Simon Grigo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Anmeldung Einzelvortrag und weitere Details: 22210_1
20. September, Di 19 Uhr
Bilder und Bildung glauben
Dr. Stephan Kessler SJ
Pfarrer Kunst-Station Sankt Peter Köln
Anmeldung Einzelvortrag und weitere Details: 22210_3
Anmeldung Gesamtreihe: 22210
In Kooperation mit Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 22210_2
Beginn: Di., 13.09.2022, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 13.09.2022 12:00 Uhr