frank & frei: Wie gerecht ist unser Recht?
Sind Raser Mörder? Gehört es zur Meinungsfreiheit, eine Politikerin in Fäkalsprache und mit obszönen Ausdrücken zu beschimpfen? Darf man einen Freigesprochenen im selben Fall noch einmal vor Gericht stellen? Das Strafrecht gehört zu den spannendsten und am meisten diskutierten Rechtsbereichen. Nirgends sonst lösen Gerichtsurteile so hitzige Diskussionen aus. Nirgends sonst ist das „gesunde Rechtsempfinden“ der Menschen so sensibel wie hier.
Die Bestrafung des Täters, schreiben Elisa Hoven und Thomas Weigend in ihrem Buch Strafsachen, stelle den durch das Verbrechen erschütterten „Glauben an eine gerechte Welt“ wieder her. Aber ist unser Recht wirklich gerecht? Die beiden renommierten Strafrechtler stellen unter anderem die These auf, dass das Recht in der Demokratie die Überzeugungen der Mehrheit widerspiegeln müsse.
Gespräch
Joachim Frank
Chefkorrespondent DuMont
Prof.in Dr. Dr. Frauke Rostalski
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsstrafrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung, Universität zu Köln
Prof. em. Dr. Thomas Weigend
bis 2016 Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln
ABOCARD des KStA 5 Euro
----------
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23245
Beginn: Di., 28.11.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 28.11.2023 15:00 Uhr