Wolfgang Thierse "Lebensromane" (Online-Kurs)
"Lebensromane" ist eine Gesprächsreihe, in der bekannte Persönlichkeiten zu ihrer Lebensgeschichte befragt werden und zu Romanen oder Autor*innen, die von lebensgeschichtlicher Bedeutung wurden.
Wolfgang Thierse ist einer der erfolgreichsten ostdeutschen Politiker. 1989 zunächst Mitglied im Neuen Forum, wechselte er bald zu den Sozialdemokraten. Vor sieben Jahren verließ der prominente Sozialdemokrat und engagierte Katholik, den die Erfahrung von Unfreiheit und Unrecht geprägt hat, den Bundestag, dessen Präsident und Vizepräsident er war. Seither widmet er sich vor allem der Demokratiearbeit, die er schon als Parlamentspräsident unterstützte - weil "die Demokratie vom Engagement ihrer Bürger lebt".
Als Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken setzt er sich für klare Positionen gegen die AfD und den Fremdenhass ein. Die Kirche brauche laut Thierse einen Neustart mit der Sexualmoral und die Öffnung des Weiheamtes für Frauen. Er findet zudem weiterhin Gehör in wichtigen öffentlichen Debatten.
Geboren in Breslau, von dort ins thüringische Eisfeld vertrieben, wuchs er als hochdeutsch sprechender Katholik unter Protestanten auf.
Der Vater, ein Anwalt und ursprünglich Mitglied der Zentrumspartei, gehörte der Ost-CDU an. Thierse lernte Schriftsetzer, später studierte er und war wegen seiner Haltung zur Biermann-Ausbürgerung 'ausgebremster' Kulturwissenschaftler. Das Leben in der DDR war nicht arm an politisch-moralischen Entscheidungssituationen, aber: "Es gab ein richtiges Leben im falschen System".
Das biographische Gespräch verknüpft zum einen den Rückblick auf sein Leben in der Diktatur und seine politische Karriere danach mit der Gegenwartsanalyse - im Zentrum seine politisch-moralischen Koordinaten einschließlich der Rolle seines Glaubens.
Zum anderen bezieht es den Roman "Was für ein schöner Sonntag!" mit ein, in dem Jorge Semprun, der einstige spanische Kommunist, über seine Zeit im KZ Buchenwald und sein politisches Engagement in den vergangenen Jahrzehnten nachdenkt.
Status: Derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 20038_DIGI
Beginn: Di., 24.11.2020, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 5,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.