Wege in die Freiheit
Ein bewegendes Beispiel für Menschlichkeit und Zivilcourage
Sommer 1940. Nazideutschland annektiert das Elsass, aber es regt sich Widerstand: In der Straßburger katholischen Pfarrei St. Jean, ganz in der Nähe der Großen Synagoge, gründen sechs französische Pfadfinderinnen eine Untergrundfluchthilfe für Regimegegner, Jüdinnen, Juden, Kommunisten, Militärs. Sie erkunden und finden geheime Wege über die Vogesen in den Westen und im Süden in die Schweiz. Sie bringen ungefähr 500 Menschen in Sicherheit. Roland Freisler macht ihnen 1943 den Prozess, verurteilt die sechs zum Tod durch die Guillotine. Papst Pius XII. fordert, dass die Frauen am Leben bleiben. Hitler begnadigt sie tatsächlich, unter der Auflage, sie darüber im Ungewissen zu lassen. Sie überleben.
Thomas Seiterich
Autor und langjähriger Redakteur von Publik-Forum
In Kooperation mit der Leserinitiative Publik-Forum e.V.
----------
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23138
Beginn: Di., 09.05.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 09.05.2023 12:00 Uhr