KRA politisch
/ Kursdetails

Kölner Kunstgeschichten lokal-global

Der deutsche Kolonialismus in Köln

Köln kann als ehemalige „Kolonialmetropole des Westens“ bezeichnet werden. Einflussreiche Familien und Wirtschaftsunternehmen der Stadt beteiligten sich am „kolonialen Projekt“ des Deutschen Reiches; koloniale Themen spielten an der Universität, in den Missions- und Kolonialgesellschaften über viele Jahre eine große Rolle. Noch nach dem Verlust der Kolonien mit dem Ende des 1. Weltkriegs engagierte man sich auf vielfältige Weise für die Rückgewinnung der verlorenen Gebiete.


Der Vortrag wirft Schlaglichter auf die Rolle der oben genannten gesellschaftlichen Institutionen der Stadt, fragt nach den sichtbaren und unsichtbaren Spuren, die der Kolonialismus in der Topografie der Stadt hinterlassen hat und diskutiert die Perspektiven und Aufgaben einer lokalen Erinnerungskultur.



Vortrag

Prof.in Dr. Marianne Bechhaus-Gerst

Afrikanistin, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, Vorsitzende von „Köln Postkolonial“




In Kooperation mit der Melanchthon-Akademie



----------

Status:Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 23238

Beginn: Mo., 20.11.2023, 19:00 - Uhr

Dauer: 1 Termin

Kursort: Karl Rahner Akademie

Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)

Anmeldeschluss: 20.11.2023 15:00 Uhr


Datum
20.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie


Derzeit keine Online-Anmeldung möglich


Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr