Das Richtige tun
Ethikräte geben Orientierungshilfe
Die große Zahl von Ethikkommissionen und Ethikräten weist auf einen gesteigerten Bedarf an Orientierung in Zeiten erhöhter Unübersichtlichkeit hin. Möglichst unabhängige Sachverständige aus verschiedenen Wissenschaften erörtern "die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben." (Deutscher Ethikrat)
Über die Entstehung dieser Institutionen, ihre Geschichte, Struktur und die Kriterien für ihre Urteilsfindung, aber vor allem über konkrete Anwendungsfragen wie "Künstliche Intelligenz", "Sterbehilfe" und - brennend aktuell - die "Covid-19-Pandemie" referiert an diesem Abend Christiane Woopen.
Sie ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und geschäftsführende Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Sie war Mitglied im International Bioethics Committee der UNESCO und von 2012 bis 2016 Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und 2018-2019 Co-Sprecherin der Datenethikkommission. Seit 2017 ist sie Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, der die Europäische Kommission berät.
Status: Kurs ausgefallen
Kursnr.: 20053
Beginn: Di., 26.01.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn