Cordula Stratmann
"Lebensromane"
Jürgen Becker hält Cordula Stratmann für ein Naturtalent. Der Kabarettist hat sie entdeckt. Die konservative F.A.Z. wie die linke taz adelten Stratmann einige Jahre nach dem Start ihrer Karriere, nannten sie "Retterin des deutschen Fernsehhumors" und "eine der lustigsten Frauen im TV". Unstrittig gehört sie zu den bekanntesten Komödiantinnen Deutschlands, geehrt mit dem Deutschen Comedypreis und dem Deutschen Fernsehpreis.
Mit der Kunstfigur Annemie Hülchrath begann ihre Fernsehkarriere in Deutschlands bekanntester TV-Wohngemeinschaft "Zimmer frei". Schon 1990 hatte sie die Comedy für sich entdeckt und dann bald ihren erlernten Beruf der Familientherapeutin aufgegeben. Sie wurde Hauptfigur in der Improshow "Schillerstraße" und arbeitete mit Olli Dittrich in TV-Parodien. Zur Fernsehkarriere kam die der Bühnenkünstlerin. Sie liest Hörbücher ein, schreibt Kolumnen und Bücher; 2010 debütiert sie als Romanautorin. Die Inspiration für ihre Kunstfiguren, für die Bühne und ihr Schreiben bezieht sie vor allem aus dem Alltag, aus dem eigenen Leben.
Geboren wurde Cordula Stratmann 1963 in Düsseldorf. Sie studierte Sozialarbeit an der Katholischen Fachhochschule Köln und arbeitete als Therapeutin in einer Familienberatungsstelle. Als sie ihren Sohn geboren hatte, reduzierte sie die TV- und Filmarbeit für sieben Jahre drastisch, widmete sich dem Kind und schrieb die ersten Bücher. Familie sei für sie das spannendste Thema der Welt, sagt sie, daran habe das Fernsehen nichts geändert.
Für das biographische Gespräch hat sie ein Buch der Holocaustüberlebenden, Psychologin und Therapeutin Edith Eva Eger ausgewählt: "Ich bin hier, und alles ist jetzt. Warum wir uns jederzeit für die Freiheit entscheiden können".
"Lebensromane" ist eine Gesprächsreihe, in der bekannte Persönlichkeiten zu ihrer Lebensgeschichte befragt werden und zu Romanen oder Autor*innen, die von lebensgeschichtlicher Bedeutung wurden.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 20074
Beginn: Mi., 14.04.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn