Wer bist Du noch, Mensch? (Teil 3)
Wer bist du, Mensch? - Die anthropologischen Herausforderungen des technischen Fortschritts
Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die natürliche Umwelt motiviert die zentrale anthropologische Frage: Wer bist du, Mensch, angesichts von Robotik und Künstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien?
Hinter den vielen ethischen Fragen nach dem Dürfen und Sollen steht letztlich die Frage nach uns selbst: Wer sind wir, wer wollen wir sein und wie wollen wir werden mit den vielen neuen Möglichkeiten? Oder negativ formuliert: Was und wo bleibt der Mensch, wenn die Technik immer besser wird? Im Vortrag zu diesen Fragen liegt der Schwerpunkt auf digitalen Technologien beziehungsweise Künstlicher Intelligenz und ihrer anthropologischen Relevanz.
Weitere Vorträge aus der Reihe "Wer bist Du noch, Mensch?":
8. März 2022
Wider die Logik der Berechnung. Theologische Anstöße für das Digitalzeitalter
Prof.in Dr. Katharina Klöcker
Lehrstuhl für Theol. Ethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Buchung Einzelvortrag: 22022_1
15. März 2022
Was der Computer noch lernen muss. Über künstliche Intelligenz und intelligente Kunst
Dr. Annika Buchholz
Forschungskoordinatorin, Max Planck Institut für Intelligente Systeme, Tübingen
Buchung Einzelvortrag: 22022_2
Buchung Gesamtreihe (Vortrag 1-3): 22022
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22022_3
Beginn: Di., 22.03.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 22.03.2022 12:00 Uhr