KRA naturwissenschaftlich
/ Kursdetails

Das Klima unserer Erde (Vortragsreihe)

Fakten, Prognosen, aktuelle Entwicklungen

Klimatische Veränderungen hat es in der Erdgeschichte schon immer gegeben; die Schnelligkeit, mit der die jetzigen, von uns Menschen verursachten Veränderungen, vor unseren Augen ablaufen, ist für die jüngere Erdgeschichte jedoch ein Novum. Heute gilt es vorrangig, die Energieerzeugung für menschliche Aktivitäten und Bedürfnisse auf Verfahren umzustellen, die die Erde in einer lebensförderlichen ausgewogenen Strahlungsbilanz halten.


Die zur Erreichung dieses Ziels notwendigen Daten und Grundlagen liefert die Klimaforschung. Anhand weltweiter, kontinuierlicher Messungen und mit ausgeklügelten mathematischen Modellen gelingt es ihr zunehmend besser, den Zustand des Erdsystems für die Zukunft zu prognostizieren.


Wie und wo werden klimarelevante Daten erfasst und in Rechenmodelle eingespeist? Welche Prognosen und Handlungsempfehlungen folgen daraus? Können wir die anthropogen erzeugten Treibhausgasemissionen noch rechtzeitig stoppen? Gelingt die Energiewende? Können uns neuartige Technologien wie Künstliche Intelligenz dabei helfen?


Fünf Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen widmen sich in einer Vortragsreihe diesen drängenden Fragen.



29. März, Mi 10 Uhr

Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas

Prof. Dr. Thomas Litt

Institut für Geowissenschaften, Paläontologie, Universität Bonn
Anmeldung Einzeltermin: 23126_1


19. April, Mi 10 Uhr

Klimamodellierung:  Evaluierung mit Erdbeobachtungsdaten der Raumfahrt, Prognosen und Künstlicher Intelligenz

Prof.in Dr. Veronika Eyring

DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Bremen

Anmeldung Einzeltermin: 23126_2


26. April , Mi 10 Uhr NEUER TERMIN: 22. April, Sa 10 Uhr

Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen

Dr. Georg Feulner

Potsdam-Institut für  Klimafolgenforschung
Anmeldung Einzeltermin: 23126_3


10. Mai, Mi 10 Uhr

Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung

Dr. Heinrich Bovensmann

Institut für Umweltphysik Bremen
Anmeldung Einzeltermin: 23126_4


24. Mai, Mi 10 Uhr

Climate Engineering und Klimaanpassung

Prof. Dr. Wilfried Rickels

Institut für Weltwirtschaft Kiel

Anmeldung Einzeltermin: 23126_5




Auf dieser Seite melden Sie sich für die fünfteilige Reihe an!

Wenn Sie nicht die ganze Reihe sondern nur einzelne Termine buchen möchten, dann gehen Sie oben zur Anmeldung Einzeltermin.



In fachlicher Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.


.

Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich

Status (Online): Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich


Kursnr.: 23126

Beginn: Mi., 29.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

Dauer: 5 Termine

Kursort: Karl Rahner Akademie

Gebühr bei Voranmeldung: 36,00 € (ermäßigt 18,00 €)

Anmeldeschluss: 18.04.2023 00:00 Uhr


Datum
29.03.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie
Datum
22.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie
Datum
24.05.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie


Prof. Dr. Thomas Litt
Portrait © Georg Oleschinski / Uni Bonn

Prof.in Dr. Veronika Eyring
Portrait © Martin Hangen-hangenfoto

Derzeit keine Online-Anmeldung möglich


Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr