Theater im Gespräch "Büchner"
Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir
**Neuer Termin**
Er gründete eine „Gesellschaft der Menschenrechte“, wurde wegen „staatsverräterischen Handlungen“ steckbrieflich gesucht, musste fliehen und um Asyl bitten. Er betrieb Hirnforschung, war Sozialrevolutionär, Aktivist und ein Schriftsteller, der die Theaterliteratur um unerhört neue Formen bereicherte.Georg Büchner war nicht nur leidenschaftlich in seinem Glauben an die Republik, seine Literatur zeugt auch von seinem kalt sezierenden Blick auf Machtstrukturen und das Vermögen des Einzelnen sich darin zu behaupten.
Björn Gabriel, der seit zehn Jahren mit studio trafique in der freien Theaterszene Kölns aktiv ist, beschäftigt sich mit dem Phänomen Büchner und dessen Maxime: „Man muss die Menschheit lieben. Ich verlange in Allem: Leben – Möglichkeit des Daseins.“
Hinweis: Leider musste der ursprüngliche Termin noch einmal verschoben werden. Der neue Termin ist der 22. Juni, Do 17 und 20 Uhr.
13. April, Do 17 Uhr neuer Termin: 22. Juni, Do 17 Uhr
Einführung
Dr. Charlotte Coch
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
Ort: Karl Rahner Akademie
13. April, Do 20 Uhr neuer Termin: 22. Juni, Do 20 Uhr
Vorstellung mit anschließendem Gespräch
Ort: Theater der Keller / Tanzfaktur, Werkshalle Deutzer Hafen, Siegburgerstr. 233 W, Köln
Gebühr inklusive Theaterkarten
Erstattung ausgeschlossen
Anmeldung erforderlich
----------
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23130
Beginn: Do., 22.06.2023, 17:00 - 22:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 26,00 € (ermäßigt 13,00 €)
Anmeldeschluss: 12.06.2023 00:00 Uhr