KRA kulturell
'KRA kulturell' ist in vielfacher Hinsicht einzigartig. Unsere langjährige Kooperation mit zahlreichen städtischen Kulturinstitutionen wie dem Gürzenich-Orchester, der Oper Köln und den Theatern ermöglicht es, in Gesprächen mit den Kulturschaffenden und Verantwortlichen bei uns im Haus sowie in den jeweiligen Spielstätten Einblicke in die kulturelle Arbeit aus erster Hand zu erhalten.
Neu im Programm 2018/19 ist die Kooperation mit dem Hänneschen-Puppentheater, das uns einen exklusiven Blick hinter die Balustrade erlaubt und die Kooperation mit der Koelnmesse im Bereich der Kunstmesse ART COLOGNE.
Documenta 15 (Vortrag und Exkursion)
Zur (neuesten) Geschichte der weltberühmten Ausstellungsreihe seit 1955
Zur (neuesten) Geschichte der weltberühmten Ausstellungsreihe seit 1955
Wann:
Mo. 29.08.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Karoline Künkler
Nr.:
22258
Status:
Anmeldung möglich
Neue Musik für Cembalo und Bruckners "Sinfonie Nr. 3"
Das Gürzenich Orchester stellt sich vor
Das Gürzenich Orchester stellt sich vor
Wann:
Do. 01.09.2022, 10.00 Uhr
Dozent*innen:
Nr.:
22205
Status:
Anmeldung möglich
Sensation des Sehens
Die Sammlung Werner Nekes im Wallraf-Richartz-Museum Exklusiv für Mitglieder des Fördervereins
Die Sammlung Werner Nekes im Wallraf-Richartz-Museum Exklusiv für Mitglieder des Fördervereins
Wann:
Fr. 09.09.2022, 16.30 Uhr
Dozent*innen:
Professor Dr. Peter W. Marx
Nr.:
22213
Status:
Keine Anmeldung möglich
Mit dem Rad zur Kunst:
Skulpturen aus Metall im öffentlichen Raum
Skulpturen aus Metall im öffentlichen Raum
Wann:
Sa. 10.09.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Guido Schlimbach
Nr.:
22214
Status:
Anmeldung möglich
"Jenseits des Westens"
Ein neues kosmopolitisches Denken
Ein neues kosmopolitisches Denken
Wann:
Do. 15.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Stefan Weidner
Nr.:
22220
Status:
Anmeldung möglich
Theater im Gespräch
Robert Wilson in Düsseldorf und ein Besuch im Theatermuseum
Robert Wilson in Düsseldorf und ein Besuch im Theatermuseum
Wann:
So. 18.09.2022, 13.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Sascha Förster, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22218
Status:
Anmeldung möglich
Deutsche Auswanderinnen und die amerikanische Sklaverei
Literarische Perspektiven
Literarische Perspektiven
Wann:
Do. 22.09.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Pia Wiegmink
Nr.:
22221
Status:
Anmeldung möglich
Die Oboe geht in die Oper
Gesprächskonzert mit Englischhorn, Oboe und Klavier
Gesprächskonzert mit Englischhorn, Oboe und Klavier
Wann:
Fr. 23.09.2022, 11.00 Uhr
Dozent*innen:
Andreas Gosling, Kira Ratner
Nr.:
22222
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 30.09.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit (Teil 1)
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 30.09.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226_1
Status:
Anmeldung möglich
Mondrian und die abstrakte Kunst im 20. Jahrhundert (Vortragsreihe)
Modell für Modernität, Weltsprache, Provokation?
Modell für Modernität, Weltsprache, Provokation?
Wann:
Mo. 17.10.2022, 15.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Karoline Künkler
Nr.:
22229
Status:
Anmeldung möglich
Wie viel Bibel steckt in "Star Wars"?
Gespräch über Theologie und Populärkultur
Gespräch über Theologie und Populärkultur
Wann:
Mi. 19.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Stefanie Mathilde Frank, Prof. Dr. Simone Paganini
Nr.:
22231
Status:
Anmeldung möglich
Eifel-Lesung
Benefiz-Veranstaltung für Flutgeschädigte
Benefiz-Veranstaltung für Flutgeschädigte
Wann:
Mo. 24.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Ralf Peters
Nr.:
22233
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinsam gelesen: "Die Inseln"
Amitav Ghosh über Klimawandel und die Kraft der Erzählung
Amitav Ghosh über Klimawandel und die Kraft der Erzählung
Wann:
Di. 25.10.2022, 17.30 Uhr
Dozent*innen:
Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22234
Status:
Anmeldung möglich
Orgelklang in der Kunst-Station Sankt Peter
Michael Veltman im Gespräch
Michael Veltman im Gespräch
Wann:
Fr. 28.10.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Michael Veltman, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22236
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit (Teil 2)
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 04.11.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226_2
Status:
Anmeldung möglich
"Wie lieblich sind deine Wohnungen"
Musik des Trostes von Schütz und Brahms
Musik des Trostes von Schütz und Brahms
Wann:
So. 06.11.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Christoph Siebert, Dr. Martin Bock, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22239
Status:
Anmeldung möglich
Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
Eine Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Wann:
Mi. 16.11.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer, Gudrun Säuberlich-Spannagel
Nr.:
22243
Status:
Anmeldung möglich
Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo (nur Vortrag)
Eine Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Wann:
Mi. 16.11.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof.in Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer
Nr.:
22243_1
Status:
Anmeldung möglich
Buch für die Stadt
"Sechzehn Wörter" von Nava Ebrahimi
"Sechzehn Wörter" von Nava Ebrahimi
Wann:
Fr. 18.11.2022, 19.00 Uhr
Dozent*innen:
Jun.-Prof.in Dr. Wiebke Dannecker
Nr.:
22246
Status:
Anmeldung möglich
Spielweisen der Gitarre
Gesprächskonzert mit Irene Kalisvaart
Gesprächskonzert mit Irene Kalisvaart
Wann:
Fr. 25.11.2022, 20.00 Uhr
Dozent*innen:
Irene Kalisvaart, Dr. T. Sofie Taubert
Nr.:
22250
Status:
Anmeldung möglich
Tizian
Der Maler der Fürsten wird zum Fürsten der Maler
Der Maler der Fürsten wird zum Fürsten der Maler
Wann:
Mo. 28.11.2022, 10.00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Peter Conrads SJ
Nr.:
22251
Status:
Anmeldung möglich
Die gemessene und die gelebte Zeit (Teil 3)
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Wann:
Fr. 02.12.2022, 18.00 Uhr
Dozent*innen:
Prof. Dr. Dirk Blothner
Nr.:
22226_3
Status:
Anmeldung möglich