KRA interreligiös
/ Kursdetails

Ressource Religion in der säkularen Gesellschaft

Ein Interdisziplinärer Workshop

Die Demokratie braucht Verbundenheit und Resonanz, sagte jüngst der Soziologe Hartmut Rosa. Helfen Religion und religiöse Institutionen, solche gesellschaftlichen Ressourcen auszubilden und zu stärken – auch in säkularen und pluralistisch verfassten Gesellschaften, die sich mit keiner bestimmten Religion oder Weltanschauung identifizieren? Oder hat der Staatsrechtler Horst Dreier recht, wenn er im säkularen Staat einen „Verzicht auf Transzendenz als Begründungsressource“ fordert? Welche Konsequenzen hätte dieser Verzicht? In diesem interdisziplinären Workshop laden wir dazu ein, diesen Fragen in konkreten Kontexten und verschiedenen Akteur:innen nachzugehen und zu diskutieren.


Freitag, 23.6.2023

15 Uhr Ankommen und Stehkaffee

15:30 Uhr Begrüßung und Einführung

16 -18 Uhr Sektion I.

Religion und Demokratie – Reichweite und Grenzen religiöser Repräsentanz in der Stadtgesellschaft

Prof. Dr. Thomas Gutmann, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht, Münster


Responses:

Pfarrer Torsten Krall, Superintendent des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch

Stadtdechant Monsignore Robert Kleine, Katholisches Stadtdekanat Köln; Mitglied des „Rates der Religionen“ der Stadt Köln

Rafi Rothenberg, Vorsitzender der Liberalen Jüdischen Gemeinde GescherLaMassoret
Ayten Kilicarslan, Geschäftsführerin des Sozialdienstes muslimischer Frauen (angefragt)


Diskussion


19:30 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung

Religion als Ressource - im säkularen Stresstest

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Zentrum für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik, Münster


Podiumsgespräch:

Berivan Aymaz, Mitglied der Fraktion Die Grünen im NRW-Landtag

Jochen Ott, Mitglied der Fraktion der SPD im NRW-Landtag

Hanim Ezder, Geschäftsführerin des Begegnungs- und Fortbildungszentrum für muslimische Frauen e.V., Köln (angefragt)



Samstag, 24.6.2023

10 - 12 Uhr Sektion II.

Religiöse Rede im öffentlichen Raum säkularer Gesellschaften

Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Prorektor für Internationales und Transfer


Responses

Dr. Gudula Frieling, katholische Theologin und Aktivistin der Klimabewegung, Initiative „Kirchen im Dorf lassen“

Miriam Haseleu, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Köln-Nippes, stv. Superintendentin im Kirchenkreis Köln-Mitte, Mitglied der Kirchenleitung der Ev. Kirche im Rheinland


Diskussion

Abschluss


Gesamtmoderation:

Dr. Martin Bock, Melanchthon-Akademie

Dorothee Schaper, Melanchthon-Akademie
Norbert Bauer, Karl Rahner Akademie


Veranstalter:
Melanchthon-Akademie, Karl Rahner Akademie, Philosophisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster



Wir bitten um Ihre Anmeldung zum Workshop bis zum 19.6.2023

Durch die Teilnahme entstehen keine Kosten.

Status:Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 23161

Beginn: Fr., 23.06.2023, 15:00 - Uhr

Dauer: 2 Termine

Kursort: Melanchthon-Akademie

Gebühr bei Voranmeldung: 0,00 €

Anmeldeschluss: 22.06.2023 00:00 Uhr


Datum
23.06.2023
Uhrzeit
15:00 - 21:00 Uhr
Ort
Kartäuserwall 24b, Melanchthon-Akademie
Datum
24.06.2023
Uhrzeit
10:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kartäuserwall 24b, Melanchthon-Akademie


Derzeit keine Online-Anmeldung möglich


Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr