Freiheit (Studientag plus Vortrag)
Philosophische Annäherungen an ein facettenreiches Begriffs- und Problemfeld
Im bekannten »Historischen Wörterbuch der Philosophie« nimmt der Artikel »Freiheit« nicht weniger als 34 Spalten ein. Unüberschaubar sind die Nuancen, die in zweieinhalbtausend Jahren des Nachdenkens in diesem Begriffsfeld entwickelt wurden. Für eine erste Annäherung empfiehlt es sich, von Gegenbegriffen auszugehen: Geht man etwa vom Begriff der Notwendigkeit im Sinne einer strikten Naturkausalität aus, so eröffnet sich das Feld der Freiheit mit der Frage nach der Möglichkeit eines Selbstanfangs, einer Selbsttätigkeit aus Spontaneität. Auf das Feld des praktischen Handelns übertragen, haben wir es dann mit dem Problem der Willensfreiheit zu tun, das durch die Vorstöße der gehirnphysiologischen Forschung und durch die Versprechungen zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz gegenwärtig eine ganz neue Aktualität gewonnen hat. Geht man stattdessen von dem Phänomen der Zwänge aus, denen jeder aufgrund seiner Herkunft, seiner Dispositionen, seiner Sozialisation etc. ausgesetzt ist, so rückt das Problem der Selbstbestimmung, der Autonomie oder der personalen Freiheit in den Vordergrund. Und geht man schließlich von Phänomenen wie Abhängigkeit, Unterdrückung, Zwangsherrschaft etc. aus, so eröffnet sich das weite Feld der politischen Freiheit zusammen mit der Frage nach den sie garantierenden und sichernden Rechten und Institutionen. Ineins stellt sich damit aber auch das Problem nach den aktuellen Gefährdungen der politischen Freiheit. Damit sind die drei Felder benannt, die in den Blöcken dieses Studientages anhand einschlägiger philosophischer Text(auszüg)e gemeinsam bearbeitet werden sollen.
Freiheiten im Konflikt
Dass Freiheitsrechten eine wichtige Rolle in Politik und Recht zukommen soll, gilt für viele als selbstverständlich. Doch woher kommt der Vorrang der Freiheit? Nicht erst seit der jüngsten Infragestellung mancher Aspekte von Presse und Wissenschaftsfreiheit in Osteuropa beschäftigt sich die Philosophie mit dieser Frage. Warum haben individuelle Freiheiten ein so großes Gewicht gegenüber anderen politischen Zielen? Was, wenn verschiedene Freiheitsrechte in Konflikt miteinander geraten? Der Vortrag führt anhand konkreter Beispiele in die philosophische Kontroverse ein.
Der Studientag wird in Kooperation mit dem KÖLNER GYMNASIAL UND STIFTUNGS-FONDS durchgeführt und findet in der Karl Rahner Akademie statt.
Mit der Kursnummer 18040 buchen Sie den gesamten Studientag plus Vortrag
Fr 7 Dez
13 - 17:30 Uhr Studientag
19 - 21 Uhr Vortrag Dr. M. Hoesch, Freiheiten im Konflikt
18041
Sa 8 Dez
10 - 13 Uhr Fortsetzung und Abschluss Studientag
Anmeldung erforderlich!
Status: Derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 18040
Beginn: Fr., 07.12.2018, 13:00 - 13:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 21,00 € (ermäßigt 11,50 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn