Wer bist Du noch, Mensch? (Teil 2)
Was der Computer noch lernen muss - Über künstliche Intelligenz und intelligente Kunst
Ein herkömmliches Computerprogramm gleicht einem Kochrezept: Konkrete Anweisungen werden schrittweise ausgeführt. Dem gegenüber steht die Vision eines Algorithmus, der die Fähigkeit zur Verallgemeinerung erlernt hat und dadurch selbstständig Probleme lösen kann. Der Durchbruch beim maschinellen Lernen wurde in den letzten Jahrzehnten durch den Einsatz künstlicher neuronaler Netze erzielt.
Wie funktioniert dieses Lernen? Gibt es künstliche Kreativität? Wie lernt eigentlich der Mensch, und wie inspiriert das die aktuelle Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz? Auf diese Fragen geht der Vortrag ein und will so eine Grundlage schaffen für die Diskussion über Chancen und Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.
Weitere Vorträge aus der Reihe "Wer bist Du noch, Mensch?":
8. März 2022
Wider die Logik der Berechnung. Theologische Anstöße für das Digitalzeitalter
Prof.in Dr. Katharina Klöcker
Lehrstuhl für Theol. Ethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Buchung Einzelvortrag: 22022_1
22. März 2022
Wer bist du, Mensch? Die anthropologischen Herausforderungen des technischen Fortschritts
Prof. Dr. Armin Grunwald
Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
Buchung Einzelvortrag: 22022_3
Buchung Gesamtreihe (Vortrag 1-3): 22022
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22022_2
Beginn: Di., 15.03.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 15.03.2022 12:00 Uhr