Wider die Logik der Berechnung - Theologische Anstöße für das Digitalzeitalter
Wer bist Du noch, Mensch? (22022 - Teil 1) Theologische Akademie (22016 - Teil 3)
Die Algorithmisierung ist Teil der digitalen Transformation unserer Lebenswelt. Immer mehr Entscheidungen werden mit Hilfe komplexer und für viele nicht mehr durchschaubarer digital kodierter Prozesse getroffen. Effizienz und Kostenersparnis sind bedeutend. Doch welche Auswirkungen hat die Automatisierung der Entscheidungsprozeduren auf die Gesellschaft und den einzelnen Menschen? So lautet eine der zentralen und ethisch relevanten Fragen des Digitalzeitalters.
Von dieser Frage sieht sich besonders eine Wissenschaft herausgefordert, die aufgrund ihrer systembedingten Nähe zum Nicht-Berechenbaren seit langem unter Legitimationsdruck steht: die Theologie. Vielleicht könnte gerade sie in einer sich immer weiter digitalisierenden Welt überzeugend dafür eintreten, dass das, was sich datafizieren lässt, nicht alles ist?
Weitere Vorträge aus der Reihe "Wer bist Du noch, Mensch?":
15. März 2022
Was der Computer noch lernen muss. Über künstliche Intelligenz und intelligente Kunst
Dr. Annika Buchholz
Forschungskoordinatorin, Max Planck Institut für Intelligente Systeme, Tübingen
Buchung Einzelvortrag: 22022_2
22. März 2022
Wer bist du, Mensch? Die anthropologischen Herausforderungen des technischen Fortschritts
Prof. Dr. Armin Grunwald
Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
Buchung Einzelvortrag: 22022_3
Buchung Gesamtreihe (Vortrag 1-3): 22022
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22022_1
Beginn: Di., 08.03.2022, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 08.03.2022 12:00 Uhr
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.