Schwarze Löcher - dunkle Fallen der Raumzeit (Vortragsreihe)
Lange galten sie als eine durch Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mathematisch untermauerte Option der Natur: Schwarze Löcher. Dank jahrzehntelanger Messungen scheiden alternative Vorstellungen als Erklärung nahezu aus. Im galaktischen Zentrum umrunden in wenigen Jahrzehnten Sterne eine unsichtbare, kleine Region, die vier Millionen Sonnenmassen enthält. Im Frühjahr 2019 konnte überdies in der rund 55 Millionen Lichtjahre entfernten Riesengalaxie Messier 87 der „Schatten“ eines mehr als tausendmal massereicheren zentralen Schwarzen Lochs sichtbar gemacht werden. Mit den Großteleskopen der nächsten Generation wird diese Forschung noch spannender werden.
27. April, 10 Uhr
Schwarze Löcher – Schwerkraftfallen im Universum?
Prof. Dr. Hans-Joachim Blome
Astrophysiker, Professor i.R., Fachhochschule Aachen
Buchung Einzelvortrag: 22037_1
4. Mai, 15 Uhr (die anderen Vorträge der Reihe finden um 10 Uhr statt)
Einstein im Test
Dr. Stefan Gillessen
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Buchung Einzelvortrag: 22037_2
11. Mai, 10 Uhr
Das Schwarze Loch in Messier 87
Dr. Silke Britzen
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Buchung Einzelvortrag: 22037_3
8. Juni, 10 Uhr
Das Extremly Large Telescope
Prof. Dr. Jochen Liske
Universität Hamburg, Hamburger Sternwarte
Buchung Einzelvortrag: 22037_4
Ausführliche Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter 22037_1, 22037_2, 22037_3, 22037_4
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22037
Beginn: Mi., 27.04.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Dauer: 4 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 36,00 € (ermäßigt 18,00 €)
Anmeldeschluss: 26.04.2022 12:00 Uhr