Schwarze Löcher - dunkle Fallen der Raumzeit (Teil 3)
Das Schwarze Loch in Messier 87
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 10. April 2019 das erste Photo des Schattens eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang das Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs in der zentralen Galaxie des Virgo Haufens (M87).
Als Mitglied des EHT-Teams erzählt die Physikerin Silke Britzen über die Entstehung dieses Bildes, die Bedeutung der Aufnahmen und über neue Ideen zur Erforschung der kosmischen Schwerkraftfallen.
11. Mai, 10 Uhr
Das Schwarze Loch in Messier 87
Dr. Silke Britzen
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Weitere Vorträge aus der Reihe "Schwarze Löcher - dunkle Fallen der Raumzeit":
27. April, 10 Uhr
Schwarze Löcher – Schwerkraftfallen im Universum?
Prof. Dr. Hans-Joachim Blome
Astrophysiker, Professor i.R., Fachhochschule Aachen
Buchung Einzelvortrag: 22037_1
4. Mai, 15 Uhr (die anderen Vorträge der Reihe finden um 10 Uhr statt)
Einstein im Test
Dr. Stefan Gillessen
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Buchung Einzelvortrag: 22037_2
8. Juni, 10 Uhr
Das Extremly Large Telescope
Prof. Dr. Jochen Liske
Universität Hamburg, Hamburger Sternwarte
Buchung Einzelvortrag: 22037_4
Buchung Gesamtreihe: 22037
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22037_3
Beginn: Mi., 11.05.2022, 10:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 10.05.2022 12:00 Uhr