Es geht auch gerecht (Teil 1)
Wer bedient die Hebel? Städte und ihr Beitrag zur Krisenbewältigung
**AUSFALL**
Kurz nach dem Ende der 27. Weltklimakonferenz nehmen wir konkrete Handlungsoptionen zur Bewältigung der Klimakrise in den Blick. Welche Stellschrauben halten wir in den Händen und wie können wir diese gemeinschaftlich weiterdrehen? Städte und Stadtgesellschaften emittieren etwa 70 Prozent der globalen Treibhausgase. Städte und Stadtgesellschaften können einen großen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten.
Wie Städte und Stadtgesellschaften Hebel zur Nachhaltigkeit identifizieren, politisch adressieren und einsetzen können, darüber sprechen wir an diesem Abend.
24. November, 19 Uhr
Wer bedient die Hebel? Städte und ihr Beitrag zur Krisenbewältigung
Dr. Almuth Schauber
Referentin für städtische Armut und urbane Klimapolitik bei Misereor, Aachen
Weitere Termine aus dieser Vortragsreihe:
1. Dezember, 18 Uhr
Klimaschutz beim Wiederaufbau entlang der Ahr
Cornelia Weigand
Landrätin des Landkreises Ahrweiler
Anmeldung und weitere Details zum Einzelvortrag: 22248_2
8. Dezember, 19 Uhr
50 Jahre und kein bisschen weise!? Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Jahr 2022
Prof.in Dr. Estelle L.A. Herlyn
Wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung, Hochschulzentrum Düsseldorf und Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome
Anmeldung und weitere Details zum Einzelvortrag: 22248_3
Anmeldung zur dreiteiligen Vortragsreihe: 22248
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22248_1
Beginn: Do., 24.11.2022, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 24.11.2022 12:00 Uhr