Das Klima unserer Erde (Teil 3)
Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung
Klimatische Veränderungen hat es in der Erdgeschichte schon immer gegeben; die Schnelligkeit, mit der der derzeitige Wandel abläuft, ist jedoch ein Novum. Heute gilt es vorrangig, die Energieerzeugung für menschliche Aktivitäten und Bedürfnisse auf Verfahren umzustellen, die die Erde in einer lebensförderlichen ausgewogenen Strahlungsbilanz halten. Die Klimaforschung liefert die dafür notwendigen Grundlagen.
Wie und wo werden klimarelevante Daten erfasst und in Rechenmodelle eingespeist? Welche Prognosen und Empfehlungen folgen daraus? Gelingt uns die Energiewende? Wie können uns neuartige Technologien helfen?
1. 22. September 2021
Der Klimawandel: Grundlagen, Gefahren, Gegenmaßnahmen
Dr. Georg Feulner, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Buchung Einzelvortrag: 21017_1
2. 29. September 2021
Climate Engineering und Klimaanpassung
Dr. Wilfried Rickels, Institut für Weltwirtschaft Kiel
Buchung Einzelvortrag: 21017_2
3. 13. Oktober 2021
Satellitengestützte Methoden der Klimaforschung
Dr. Heinrich Bovensmann, Institut für Umweltphysik Bremen
4. Termin angefragt
Die MOSAiC-Expedition in der Arktis
Prof. Dr. Markus Rex, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Buchung Einzelvortrag: 21017_4
Buchung Gesamtreihe: 21017
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 21017_3
Beginn: Mi., 13.10.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 12.10.2021 15:00 Uhr