Die gemessene und die gelebte Zeit (Teil 2)
Filmvorführung mit anschließender Wirkungsanalyse
Die Menschen haben sich daran gewöhnt, Zeit als ein messbares Kontinuum zu verstehen: Minuten, Stunden, Tage, Jahre… Aber das Leben kennt keine gleichmäßigen Abstände. Die Stunden des Alltags wirken mal sehr lang. Dann wiederum ziehen sie wie im Fluge dahin.
Es können Jahre vergehen, ohne dass sich eine wesentliche Veränderung ereignet. Und manchmal wird über einen Augenblick alles anders. Die gelebte Zeit ist offenbar etwas anderes als die gemessene Zeit. Der Fluss des Lebens unterliegt einer anderen Logik als die physikalische Welt. Am Beispiel von drei Filmen wird diesen Beobachtungen und den sich daraus ergebenden Implikationen nachgegangen.
Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die Filmtitel der Reihe „Die gemessene und die gelebte Zeit“ auf unserer Website nicht nennen. Sie finden die Titel im gedruckten Programmheft unter der Nummer 22226.
4. November
Frauen aus drei Generationen – eine Schriftstellerin, eine Hausfrau und eine Lektorin – stehen im Mittelpunkt dieses Spielfilms. Er bewegt sich zwischen drei Zeitebenen und verfolgt das Leben seiner Protagonistinnen jeweils einen Tag lang.
USA, 2002, 115 Minuten
Weitere Termine aus dieser Reihe:
30. September
Ein Butler, der seinem Arbeitgeber treu ergeben ist und britische Lords, die kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mit den Nazis sympathisiert haben, spielen in diesem Film ebenso eine Rolle wie die unterdrückte Liebe zwischen dem Butler und der Haushälterin.
GB/USA, 1993, 134 Minuten
Anmeldung Einzeltermin: 22226_1
2. Dezember
Vom Leben eines afroamerikanischen Jungen in den USA berichtet dieser Film aus dem Jahr 2016. Das Drama begleitet Chiron über die Jahre hinweg, in denen er zum jungen Mann heranwächst, sein Schwulsein entdeckt und schließlich seinen Weg findet.
USA, 2016, 111 Minuten
Anmeldung Einzeltermin: 22226_3
Anmeldung zur Gesamt-Filmreihe: 22226
Prof. Dr. Dirk Blothner
Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Psychologisches Institut, Universität zu Köln
Imbiss und Filmgespräch
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22226_2
Beginn: Fr., 04.11.2022, 18:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 14,00 € (ermäßigt 7,00 €)
Anmeldeschluss: 04.11.2022 12:00 Uhr