Wer bist Du noch, Mensch? (Vortragsreihe)
Über Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und die Datafizierung der Welt
Roboter jäten Unkraut, spielen Klavier, fahren Auto. Wo und wie lenken Algorithmen unser Leben? Katharina Klöcker fragt, ob dieTheologie aufgrund ihrer Schwäche für das Nicht-Berechenbare dafür eintreten könnte, dass das, was sich datafizieren lässt, nicht alles ist. Wie maschinelles Lernen funktioniert und wie menschliches Lernen die Entwicklung von künstlicher Intelligenz inspiriert, erklärt uns Annika Buchholz. Armin Grunwald will wissen: Wer bist du, Mensch, angesichts von Robotik und Künstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien?
8. März 2022 AUSFALL!
Wider die Logik der Berechnung. Theologische Anstöße für das Digitalzeitalter
Prof.in Dr. Katharina Klöcker
Lehrstuhl für Theol. Ethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
15. März 2022
Was der Computer noch lernen muss. Über künstliche Intelligenz und intelligente Kunst
Dr. Annika Buchholz
Forschungskoordinatorin, Max Planck Institut für Intelligente Systeme, Tübingen
Buchung Einzelvortrag: 22022_2
22. März 2022
Wer bist du, Mensch? Die anthropologischen Herausforderungen des technischen Fortschritts
Prof. Dr. Armin Grunwald
Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
Buchung Einzelvortrag: 22022_3
Ausführliche Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter den Nummern 22022_2, 22022_3.
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22022
Beginn: Di., 15.03.2022, 19:00 - Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 18,00 € (ermäßigt 9,00 €)
Anmeldeschluss: 08.03.2022 12:00 Uhr