Maria - Brückenfigur zwischen Christentum und Islam?
Das feministische Netzwerk Maria 2.0 hat im Kampf um Gerechtigkeit die Mutter Jesu zur Identifikationsfigur gewählt. Im Koran spielt Maria ebenfalls eine besondere Rolle. Eine ganze Sure ist nach ihr benannt. Sie ist die einzige Frau, die der Koran beim Namen nennt.
Für die islamische Theologin Muna Tatari durchbricht Maria im Koran Stereotype von Weiblichkeit: „Sie ist nicht nur eine fromme Dienerin, sondern hat gesellschaftsrevolutionierendes Potenzial.“ In einer außergewöhnlichen Recherche rekonstruiert die Theologin zusammen mit Klaus von Stosch das Marienbild des Korans. Zusammen bringen sie den Marienglauben der katholischen Kirche mit dem koranischen Zeugnis ins Gespräch. Ein Beispiel für einen gelingenden und konstruktiven christlich-islamischen Dialog.
In Kooperation mit der Leserinitiative Publik Forum e.V.
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 21048
Beginn: Do., 02.12.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 02.12.2021 12:00 Uhr