Die Revolution denken
Zur subversiven Kraft der Philosophie auf dem Weg der iranischen Freiheitsbewegung
Die revolutionäre Bewegung, die mit dem Leitslogan „Frau, Leben, Freiheit“ im September 2022 eine ungeahnte Dynamik entfaltete, beeindruckte gleich zu Beginn durch die starken Bilder unzähliger Akte der Selbstbehauptung und den mutigen Aktivismus der Demonstrant:innen, vor allem der Frauen und Mädchen. Dem selbstbewussten Widerstand auf der Straße aber ging ein Prozess der Selbstbewusstwerdung voraus, für den die Philosophie eine ganz entscheidende Rolle spielte. Der Vortrag beschäftigt sich in seinem ersten Teil mit Aspekten der philosophischen Vorgeschichte der Freiheitsbewegung ausgehend von den Voraussetzungen der islamischen Revolution von 1979 bis zum Scheitern der Reformbewegung in der Islamischen Republik. Der zweite Teil wirft ein Licht auf aktuelle philosophische Stimmen und Text, die die revolutionäre Bewegung begleiten und reflektieren.
Dr. Roman Seidel
Leiter des wissenschaftlichen Netzwerkes „Philosophie in der Islamischen Welt der Moderne“, Ruhr-Universität Bochum
https://philosophy-in-the-modern-islamic-world.net/
Eintritt frei für Studierende
(bei der Anmeldung dafür die "kursbezogene Ermäßigung" auswählen)
----------
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23150
Beginn: Mo., 26.06.2023, 18:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 26.06.2023 12:00 Uhr