KRA politisch
/ Kursdetails

Vor, auf und hinter der Grenze (Studientag)

Was bedeuten Grenzen für individuelles und kollektives Wahrnehmen, Erkennen und Handeln?

Viele Menschen empfinden Grenzen als einschränkend. Deswegen versuchen sie immer wieder, die als bloß gesetzt empfundenen Grenzen zu erweitern und zu überschreiten. Doch alle Erfolge der Grenzerweiterung und der Grenzüberschreitung vermögen letztlich nichts daran zu ändern, dass wir Menschen in mancherlei Hinsicht begrenzte Wesen sind und bleiben. Das Thema „Grenzen“ weist eine Fülle von Facetten auf. Die Konzentration auf politische und philosophische Grenzen stellt eine pragmatisch bedingte Beschränkung auf wenige Kernaspekte dar. Diese werden anhand von Texten aus der Tradition und der Gegenwart exemplarisch vorgestellt und diskutiert. Die ausgewählten Texte stehen den Teilnehmern vorab in Form eines Readers zur Verfügung.



Dr. Hans-Gerhard Neugebauer
Leitender Direktor i.R., Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)


Anmeldung erforderlich



In Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und der Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.



----------

Status:Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 23140

Beginn: Sa., 13.05.2023, 10:00 - 17:15 Uhr

Dauer: 1 Termin

Kursort: Karl Rahner Akademie

Gebühr bei Voranmeldung: 18,00 € (ermäßigt 9,00 €)

Anmeldeschluss: 12.05.2023 12:00 Uhr


Datum
13.05.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:15 Uhr
Ort
Jabachstr. 4-8, Karl Rahner Akademie


Dr. Hans-Gerhard Neugebauer
Portrait © Heinrich Klauke /Karl Rahner Akademie

Derzeit keine Online-Anmeldung möglich


Karl Rahner Akademie

Jabachstraße 4-8
50676 Köln
0221 801078-0
info@karl-rahner-akademie.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag 9:30 - 12 Uhr
Mittwoch 14 - 16 Uhr