Rituale ohne Gott?
In Großstädten lassen noch nicht einmal die Hälfte der christlichen Eltern ihre Kinder taufen. Nur noch ein Fünftel der Ehepaare wählt für das Ja-Wort den Altar. Auch am Grab sprechen immer seltener Seelsorger*innen ein tröstliches Wort. Das nachlassende Interesse gilt aber offensichtlich nicht dem Ritual – sondern der Kirche. Denn das Bedürfnis nach Momenten, die aus dem Alltäglichen formal und emotional hervorgehoben werden, ist groß.
So entwickelt sich ein alternatives Angebot mit freien Trauungen, säkularen Trauerfeiern und Geburtsfeiern ohne religiösen Bezug. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sich anstelle tradierter Rituale ein freier Markt an Riten und Kulten etabliert?
Dr. Lisa Maubach
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn
Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn
Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Universität zu Köln
Prof. Dr. Peter W. Marx
Institut für Medienkultur und Theater, Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Universität zu Köln
In Kooperation mit der Leserinitiative Publik-Forum e.V.
.
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 23124
Beginn: Mo., 27.03.2023, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 10,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Anmeldeschluss: 27.03.2023 12:00 Uhr