Es geht auch gerecht (Teil 3)
50 Jahre und kein bisschen weise!? Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Jahr 2022
**AUSFALL**
Das Jahr 2022 ist für alle Themen, die wir heute unter dem Begriff der Nachhaltigkeit diskutieren, ein sehr wichtiges Jahr, in dem an wichtige Meilensteine der Nachhaltigkeitsgeschichte erinnert werden sollte. Vor 50 Jahren erschien nicht nur der berühmte Bericht „Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome. Außerdem jährt sich zum 50. Mal die erste UN-Umweltkonferenz, die 1972 in Stockholm stattfand. So lange ist es her, dass die damalige indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi das unbedingte Recht der Entwicklungsländer auf nachholende wirtschaftliche Entwicklung in die internationale Debatte einbrachte, welches nicht für den Umweltschutz geopfert werden dürfe.
Heute spiegeln sich diese beiden Kernanliegen in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Im Rahmen des Vortrags wird neben dem Blick zurück vor allem auf die heutige Situation geschaut: Welche Herausforderungen bestehen heute? Warum kann Klimaschutz letztlich nur in globaler Kooperation gelingen? Wer ist in der Verantwortung?
8. Dezember, 19 Uhr
50 Jahre und kein bisschen weise!? Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Jahr 2022
Prof.in Dr. Estelle L.A. Herlyn
Wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung, Hochschulzentrum Düsseldorf und Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome
Weitere Termine aus dieser Vortragsreihe:
24. November, 19 Uhr
Wer bedient die Hebel? Städte und ihr Beitrag zur Krisenbewältigung
Dr. Almuth Schauber
Referentin für städtische Armut und urbane Klimapolitik bei Misereor, Aachen
Anmeldung und weitere Details zum Einzelvortrag: 22248_1
1. Dezember, 18 Uhr
Klimaschutz beim Wiederaufbau entlang der Ahr
Cornelia Weigand
Landrätin des Landkreises Ahrweiler
Anmeldung und weitere Details zum Einzelvortrag: 22248_2
Anmeldung zur dreiteiligen Vortragsreihe: 22248
Status (Präsenz): Keine Anmeldung möglich
Status (Online): Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22248_3
Beginn: Do., 08.12.2022, 19:00 - Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 12,00 € (ermäßigt 6,00 €)
Anmeldeschluss: 08.12.2022 12:00 Uhr