Wein & Wahrheit: Gegenseitige kulturelle Wertschätzung
mit Pfarrer Regamy Thillainathan Ein Debattensalon
Im Juni wurde Regamy Thillainathan zum neuen Verantwortlichen der Priesterausbildung im Erzbistum Köln ernannt. Die Katholische Nachrichtenagentur meldete darauf hin: „Zum ersten Mal hat der oberste Priesterausbilder in einem katholischen Bistum in Deutschland keine weiße Hautfarbe.“ Nach seiner Ernennung schilderte der in Neuss beheimatete Priester in Interviews seine persönlichen Erfahrungen mit Rassismus im katholischen Kontext: „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rassismus scheinbar akzeptiert wird, solange er aus reformorientierten Kreisen kommt.“ Darüber hinaus beobachtet er bei kirchenpolitischen Debatten hierzulande eine Neigung zur sogenannten deutschen Leitkultur und fragt: “Gilt das deutsche Verständnis von Kirche als unumstößliche Norm?“ Bei unserem Debattensalon „Wein & Wahrheit“ wird Regamy Thillainathan über seine Erfahrungen berichten und er erläutert seine Forderung nach einer gegenseitigen kulturellen Wertschätzung.
Wie immer gibt es zur Diskussion die passende Weinbegleitung.
Regamy Thillainathan (Jahrgang 1982) hat srilankische Wurzeln und ist in Neuss aufgewachsen. Nach seinen Studien in Bonn, Pune (Indien) und Burgos (Spanien) wurde er 2009 in Köln zum Priester geweiht. Von 2015 bis 2021 leitete er die Diözesanstelle für Berufungspastoral im Erzbistum Köln. Seit dem 1. September 2021 verantwortet er die Priesterausbildung im Erzbistum Köln. Er gehört der Corpus-Christi-Priesterbewegung an, die von Mutter Teresa v. Kalkutta gegründet wurde. Sein Einsatz für die Ordensgemeinschaften führt ihn regelmäßig ins Ausland.
Die Gesamtreihe buchen Sie unter der Kurs-Nr. 21003
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 21003_2
Beginn: Mi., 03.11.2021, 20:00 - 21:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 7,00 € (ermäßigt 3,50 €)
Anmeldeschluss: 03.11.2021 12:00 Uhr