Macht
Phänomene, Fundamente, Funktionen
Warum ordnen Menschen sich anderen Menschen unter? Warum zwingen Menschen anderen Menschen ihren Willen auf? Diese Fragen werden gestellt, seitdem darüber nachgedacht wird, wie Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft gelingen kann, und sie gehören bis heute zu den grundlegenden Themen einer jeden politischen Theorie. Menschliches Handeln scheint unausweichlich durch Machtbeziehungen bestimmt. Gestellt wird die Frage nach der Macht in der Philosophie und in den Gesellschaftswissenschaften auf denkbar verschiedene Weise: Was ist Macht überhaupt? Hat sie mit der menschlichen Natur zu tun? In welchen Formen tritt die Macht in Erscheinung? Welche Rolle spielt sie in der Politik? Würde Politik ohne Macht überhaupt funktionieren? Ist Machtausübung immer repressiv? Wie wird Macht im modernen Staat kontrolliert?
Diesen Fragen geht der Studientag nach anhand von Texten zu exemplarischen Positionen aus der Vergangenheit und Gegenwart (z. B. Thukydides, Platon, Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes, Jacob Burckhardt, John Acton, Max Weber, Hannah Arendt, Michel Foucault, Heinrich Popitz).
Der Studientag wird in Kooperation mit dem KÖLNER GYMNASIAL- UND STIFTUNGSFONDS und der JAKOB-KAISER-STIFTUNG durchgeführt und findet in der Karl Rahner Akademie statt.
Anmeldung erforderlich
Status: Derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr.: 20028
Beginn: Sa., 07.11.2020, 10:00 - 17:15 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 15,00 € (ermäßigt 7,50 €)
Hinweis zur Anmeldung: Voranmeldung bis spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn