"Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?"
Die Auferstehung Jesu verstehen
„Zu fotografieren und registrieren gab es nichts.“ Davon war etwa Hans Küng überzeugt. Wie aber ist die Auferstehung Jesu zu verstehen? Die Frage ist nicht neu, bewegt aber immer wieder Christen. Nicht zuletzt, weil die biblischen Zeugnisse sehr unterschiedliche Bilder vermitteln. In den neutestamentlichen Briefen und den Evangelien weichen die Berichte zum Teil deutlich voneinander ab. Die frühe Kirche hatte offensichtlich kein Bedürfnis, alle Details zu harmonisieren. Der Bibelwissenschaftler Rudolf Hoppe analysiert die verschiedenen Auferstehungserzählungen und eröffnet Perspektiven für ein aktuelles Verständnis der Botschaft, die das Zentrum des christlichen Glaubens ist.
10. März
1. (Außer)biblische Vorgaben für den christlichen Auferstehungsglauben?
17. März
2. Erfahrung und Deutung: Osterbekenntnisse in den neutestamentlichen Briefen und der Apokalypse
24. März
3. Auferstehungsglaube im Medium der Erzählung - Osterglaube und Wirklichkeitsdeutung der Gegenwart
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 22023
Beginn: Do., 10.03.2022, 10:00 - Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 27,00 € (ermäßigt 13,50 €)
Anmeldeschluss: 09.03.2022 15:00 Uhr
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.