Stille notieren
Das sinfonische Schaffen von Anton Bruckner
Zum Bruckner-Schwerpunkt des Gürzenich-Orchesters haben wir die Musikwissenschaftlerin und Organistin Eva-Maria Houben eingeladen. Sie spricht insbesondere zum Thema „Hören“: Bruckners Musik will gehört werden, immer wieder, immer wieder neu, immer anders. Dabei spielt die Stille eine besondere Rolle: Kann man Stille notieren? Anton Bruckner (1824-1896) hat es versucht. Besonders die Pausen und ihre musikalischen Entsprechungen rücken hier in den Vordergrund.
Das Thema „Aufhören“ als „Auf-Hören“ fokussiert die Unterbrechung des linearen Zeitempfindens. Seit der Entstehung der Werke wiederholen sich kritische Äußerungen, die „Zerstücktheit“ oder „Un-Logik“ beschreiben. Das Unzusammenhängende aber, so Houbens Erfahrung, übt das Hören und steigert die Wahrnehmung.
23. März, Do 9:45 Uhr
Probenbesuch in der Kölner Philharmonie
25. März, Sa 11 bis 14 Uhr
Prof.in em. Dr. Eva-Maria Houben
Institut für Musik und Musikwissenschaft, TU Dortmund
In Kooperation mit dem Gürzenich-Orchester Köln
.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23123
Beginn: Do., 23.03.2023, 09:45 - Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Karl Rahner Akademie
Gebühr bei Voranmeldung: 22,00 € (ermäßigt 11,00 €)